Alles anzeigenNein, das ist gelinde gesagt Blödsinn. Von einem Sportlerherz spricht man, wenn das Herz im gesamten größer ist und damit mehr Pumpleistung erbringen kann.
In der Regel sind es Ausdauersportler, auf die das zutrifft.
Auch das Sportlerherz bildet sich sich wieder zurück, wenn man mit dem Sport aufhört.
Die linksventrikuläre Hypertrophie ist eine punktuelle Vergrößerung der linken Herzwand, die dadurch im Laufe der Zeit die Aorta abdrückt.
Ausgelöst wird diese durch Steroide, aber auch Bluthochdruck. (im ungünstigsten Fall beides....)
Deshalb ist es für "uns" so wichtig, den Blutdruck immer im Auge zu haben und ggf. einzustellen.
Desweiteren die Chol-Werte im Griff haben, da man so die Verkalkung aufhalten kann und sich die Gefäße nicht stärker zusetzen, als nötig.
Cardio sorgt dann wie beim Ausdauersportler dafür, dass das Herz als Gesamtes wächst und so dieser negative Effekt nicht ganz so eklatant zum tragen kommt.
Und ja, die Hypertrophie ist soweit reversibel, wenn man eine Zeit lang den Stoff weg lässt und alle anderen Sachen wie Blutdruck passen - bei dem einen schneller bei dem anderen langsamer.
Tut mir Leid, da muss ich dir aber widersprechen.
Ein Sportlerherz hat meistens eine linksventrikuläre Hypertrophie und 20% der Sportlerherzen bildet sich laut Studien nicht zurück.
Bevor du hier klugscheißt, bitte richtig klugscheißen.
Quelle: Dresdner Herz-Kreislauf-Tage 2016, 23.01.2016 in Dresden