Nun würde mich interessieren ob man das nicht nutzen könnte um herauszufinden ob da überhaupt was drin ist.
Falls jemand Erfahrungen in Chemie hat oder das schon ausprobiert hat wäre es super wenn er mir da vielleicht weiterhelfen könnte.
Interessant wäre die dafür nötige Temperatur und ungefähre Dauer bis das es kristallisiert.
Es kommt ganz darauf an was für eine Sättigung die Lösung hat.
Ein simples Testosteron kannst du in nahezu allen Ölen sogar ohne Lösemittel stabil kochen bei 250mg Testo E auf den ML.
Mit super carrier wie Ethyloleate ist es dann noch bedeutender Stabiler, kommen dann noch Lösemittel hinzu mit 15-25% was so gängig ist, dann kann da schon fast gar nichts mehr Kristallisieren.
Allerdings ist bei Testo das Problem das es einen geringen Schmelzpunkt hat und schon bei niedrigen Temperaturen gut lösbar ist, sprich beim Kochen kannst du Testo auf das Lösemittel geben und es löst sich schon komplett auf bevor das Öl dazu kommt.
Man erwärmt es quasi nur damit man sicher stellt das es eine Bindung eingegangen ist mit allen Zusatzstoffen.
Anders sieht es bei z.B. Trenbolon aus, das könnte man mit Hitze am besten testen.
Denn Trenbolon Oxidiert aufgrund der Schwermetallbelastung unter zu hoher Hitze ab 190Grad ist das zu 100% der Fall.
Gehst du damit noch etwas höher dann wird die Lösung crashen und keine Bindung mehr eingehen.
Danach kannst es natürlich wegwerfen.
Auch auf Kälte reagiert es intensiver, Boldenon U hingegen ist von natur aus Flüssig da hast du keine Chance.
Boldenon ist z.B. auch bekannt dafür nicht zu zeigen ob es eine Bindung eingegangen ist oder nicht, deswegen Katern so viele Boldenon U die so hoch dosiert sind.
Da injizierst du dir quasi eine nicht gebundene Flüssigkeit also den Rohstoff pur neben den anderen Dingen.
Verarbeitet der Körper schon, katert aber enorm.
Bei einem Testo kann man es probieren es über Nacht in den Gefrierschrank zu legen, sobald es nahezu Raumteperatur hat, muss man schauen ob Kristalle erkennbar sind, hast du Glück siehst du etwas und es könnte ein Wirkstoff drin sein, hast du Pech und der Koch war sehr sicher das es gelöst bleibt siehst du nichts.
Es müssen auch keine Kristalle sein, würde sehr hoch gekocht von der Temperatur kann es durch den Vorgang auch Trüb werden und sich durch wärme wieder binden.
Sollten Kristalle über bleiben, kannst du diese meist wieder Lösen indem du es auf die Heizung stellst oder kurz in die Mikrowelle packst, dabei aber auf den Druckausgleich achten, zwei Nadeln rein und beide dürfen nicht das Öl berühren sondern so das Luft rein und raus kann durch jeweils eine Kanüle.
Einfrieren wird es meistens nicht, da mittlerweile fast jeder Ethyloleate nutzt oder Mischungen liegt der Gefrierpunkt allein von EO bei -32 grad, was eigentlich kein Gefrierfach hat.