Leberbelastung durch Prohormone
Was sind Prohormone ?
Wie der Name Prohormone sagt, sind Prohormone die Vorstufe von Steroiden . Welche erst nach der Einnahme, im Körper zum Zielhormon umgewandelt werden. Dies geschieht durch bestimmte Enzyme im Körper.
Prohormone werden in der Regel nie länger als 2-6 Wochen eingenommen, aus dem einfachen Grund da die meisten 17 aa methyliert sind und die Leber belasten.
Durch die methylierung wird die Auscheidungsfunktion der Leber gehemmt und somit der Abfluss der Gallenflüssigkeit aus der Leber.
Wenn der Gallenfluss in der Leber gehemmt wird, dann kann die Leber sich nicht selbst von Giftstoffen befreien. Dies erzeugt es eine Anhäufung von Giftstoffen im gesamten Körper.
Dieser Zustand wird als intrahepatische Cholestase ( Stau der Gallenflüssigkeit innerhalb der Leber) bezeichnet.
Wenn die Leber zu lange in einem cholestatischen Zustand ist beginnt die Schädigung der Leberzellen durch den vorzeitigen Tod von Leberzellen und den dadurch entstehenden Toxinaufbau. Dies kann schließlich zu Leberzirrhose (Entwicklung von Narbengewebe ) führen. Diese führt zum Verlust der Leberfunktion. Obwohl Cholestase reversibel ist und in der Regel nicht lebensbedrohlich ist kann sie , wenn sie unbehandelt bleibt zu ernsthaften Problemen führen. Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden ist es wichtig die Leber zu schützen.
Anzeichen einer Leberbelastung/schädigung können u.a.
Müdigkeit
verminderter Appetit
Übelkeit
Fieber
übermäßiger Juckreiz der Haut
Gelbe Augen oder Haut (Gelbsucht)
Sehr dunkler Urin
Blut im Stuhl
sein.
Daher gilt es die Leber zu schützen.
Cholestase verhindern, ist die erste Bedingung wenn man orale Steroide verwendet. Es ist sicherzustellen das es ausreichend Gallensäure in der Leber gibt die für die Ausscheidung von Giftstoffen nötig ist.
Ein geeignetes Medikament ist hier Ursodeoxycholsäure (UDCA) . UDCA ist eine natürliche, Gallensäure, die als Medikament zur Auflösung von kleinen Gallensteinen und zur Behandlung einer Reihe von Lebererkrankungen Verwendung findet auch solche die durch 17-AA orale Steroide verursacht werden. UDCA wird in der Regel Patienten mit Steroid-induzierter Lebertoxizität verabreicht. Leider handelt es sich hierbei um ein teures verschreibungspflichtiges Arzneimittel, und ist nicht leicht erhältlich. Eine typische Dosis beträgt 1000 mg - 1200 mg pro Tag vor, während und nach einem Zyklus.
Hier bietet sich die Einnahme von TUDCA an.
TUDCA ist die Abkürzung für Tauroursodesoxycholsäure, im Grunde, ein Metabolit von dem verschreibungspflichtigen Medikament Ursodeoxycholsäure (UDCA)
TUDCA ist Mariendistel vorzuziehen da hier fundierte Studien vorliegen. Während die Wirksamkeit von Mariendistel noch umstritten ist.