Insulin - wie mache ich es richtig ???

  • Ich möchte demnächst anfangen mit Insulin zu arbeiten :madmax: , nachdem ich in diversen Foren gegoogelt habe konnte ich nur völlig veraltete Beiträge, zum Teil von von 2004 finden,...nicht gerade hilfreich...
    Bitte wer kann mir GENAU erklären wie ich meinen individuellen Bluzuckertoleranz bestimme, mit welchem Insulin ich am besten arbeite und wie ich mit den Kohlenhydraten umgehen muss ? :-?


    Am liebsten wäre mir eine Schrittweise-Erklärung da blond :lol:

  • Werbung
  • lass es einfach. sehr gefährlich, tödlich, wenn man die ganze sache falsch angeht.


    mfg

    "Der Sport ist dazu da, dass man gesünder stirbt und nicht dazu, dass man länger lebt"


    "Anfragen über Seller & Ulabs werden ignoriert!!!!"

  • Werbung
  • Hallo, ich habe das gefunden... der Beitrag ist nicht von mir


    Insulin, Anwendung im BB und Risiken neue Version 2009
    von Disco Stu » 12 Sep 2009 19:35


    Habe mal den Text hier in den Beitrag kopiert mit Bildern weil ich es Leid bin andauernd den Downloadlink aktualisieren zu müssen.
    Viel Spaß beim Lesen des Leitfadens!





    Insulin
    Anwendung im Bodybuilding und Risiken
    Überarbeitete Version vom 16.05.2009


    © by Daniel W.



    Inhaltsverzeichnis:


    ----Vorwort----


    ----Disclaimer----


    1. Einführung in die Thematik
    1.1 Insulin – Ein wenig Geschichte zur Einführung


    1.2 Herstellung
    1.2.1 Industrielle Herstellung Früher und Heute
    1.2.2 Endogene Produktion



    2. Relevantes Grundwissen im Bereich Bodybuilding
    2.1 Vorteile
    2.1.1 Verbesserte Zellhydratation
    2.1.2 Vergrößertes Zellvolumen
    2.1.3 Größere Glykogenspeicherung
    2.1.4 Antikatabole Wirkung
    2.1.5 Anabole Wirkung


    2.2 Nachteile
    2.2.1 Blutzuckersenkende Wirkung
    2.2.2 Wasserspeicherung
    2.2.3 Hemmung des Fettabbaus, Förderung des Fettaufbaus
    2.2.4 Lipohypertrophie


    2.3 Verschiedene Insuline
    2.3.1 Mischinsuline
    2.3.2 Langzeitinsuline
    2.3.3 Depotinsuline
    2.3.4 Altinsuline
    2.3.5 Ultrakurzwirksame Insuline


    2.4 Alles rund um die Injektion
    2.4.1 Injektionsmaterial
    2.4.2 Injektionsstellen
    2.4.3 Injektion


    2.5 Gefahren
    2.5.1 Gefahrenprävention und Problembeseitigung
    2.5.2 Was andere tun müssen wenns mal zu spät ist



    3. Spezifisches Wissen in Bezug auf Ernährung, Timing und Planung
    3.1 Ernährung – Bedeutung
    3.1.1 Kohlenhydrate
    3.1.2 Proteine
    3.1.3 Fette


    3.2 Planung der Mahlzeiten vor und nach der Injektion
    3.2.1 KH-Versorgung, Phase I
    3.2.2 KH-Versorgung, Phase II
    3.2.3 EW-Versorgung, Phase I
    3.2.4 EW-Versorgung, Phase II
    3.2.5 Fette
    3.2.6 Einhaltung der optimalen kcal-Anzahl


    3.3 Supplemente


    3.4 Dosierung, On/Off-Schemata, Dauer der Anwendung
    3.4.1 Dosierung
    3.4.2 On/Off-Schemata/Dauer der Anwendung


    ----Schlusswort----



    ----Vorwort----


    Ich schreibe diesen Artikel um aufzuklären.
    Es gibt viele Mythen, Unwahrheiten und Unwissen und einen derartigen Nachholbedarf im
    Gebiet „Insulinanwendung für BB“ dass ich mich entschlossen habe endlich ein wenig Licht
    ins Dunkel zu bringen. Dieser Artikel soll nicht nur für absolute Anfänger geeignet sein, auch
    die etwas fortgeschrittenen auf diesem Sektor sollen informiert werden und vielleicht sogar
    noch etwas dazulernen.
    Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung wenn dadurch schlimmeres verhindert werden
    kann.
    Dieser Artikel darf gerne weitergegeben werden, aber wenn dann bitte im ungeänderten
    Original!
    Das nur als Vorwort, nun viel Spaß beim lesen.


    ----Disclaimer----


    Durch den Missbrauch von Insulin können ernsthafte, gesundheitsgefährdende und
    lebensgefährliche Nebenwirkungen auftreten! Informationen dürfen nicht als medizinischer
    Ratgeber benutzt werden und sind nicht zur Anleitung eines medikamentösen Missbrauchs
    geeignet! Vor einer exogenen Zufuhr von Insulin suchen sie bitte ihrem Arzt auf und holen
    sein Einverständnis ein!
    Der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden die Aufgrund dieser Informationen
    entstehen!



    1. Einführung in die Thematik


    1.1 Insulin – Ein wenig Geschichte zur Einführung


    Von jeher (bis ins Jahr 1922) war die Krankheit Diabetes Mellitus als unheilbare, grausame
    und unweigerlich todbringende Krankheit angesehen.
    Hinweise darauf finden sich ebenso in den alten Schriften der Inder wie auf ägyptischen
    Hyrogliphen. Eine der treffendsten Beschreibungen aus der Antike stammt aus dem 2.
    nachchristlichen Jahrhundert vom griechischen Arzt Aretaeus dem Cappadozier:


    "Diabetes ist eine wundersame Affektion; nicht so häufig bei Männern; ein Aufschmelzen von
    Fleisch und Gliedern im Urin [...] Das Leben ist kurz, abscheulich und schmerzhaft, der
    Durst unstillbar, der Tod unausweichlich."


    Um nicht zu tief in das Thema Diabetes einzudringen sei hier kurz angemerkt dass bei der
    Krankheit Diabetes mellitus die ß-Zellen in den Langerhansschen Inselzellen in der
    Bauchspeicheldrüse kein oder nur noch sehr wenig Insulin produzieren können und
    infolgedessen steigt der Blutzuckerspiegel [im Weiteren zur Abkürzung: BZS] nach einer
    KH-reichen Mahlzeit weit über das gesunde Maß hinaus an was auf Dauer ein höchst
    kataboler und nicht zuletzt auch lebensgefährlicher Zustand ist.
    Die Bemühungen aus medizinischer Sicht auf diesem Gebiet wurden erst 1922 populär durch
    ein kanadisches Forscherteam am Physiologischen Institut der Universität Toronto. 1921 trat
    der kanadische Chirurg Frederick Grant Banting an Prof. JJR MacLeod, den Leiter des
    Physiologischen Institutes, mit der Bitte heran, ihm die Möglichkeit zu geben die
    Blutzuckersenkung mit Hilfe eines Pankreasextraktes bei diabetischen Patienten zu
    erforschen. Obwohl MacLeod anfangs von dieser Idee nicht sehr begeistert war, stellte er
    Banting einen kleinen Raum zur Verfügung und gab ihm den gerade promovierten
    Physiologen Charles Herbert Best als Assistenten zur Seite. Kurze Zeit später gelang es den
    beiden Forschern, einen salzsauren Alkoholextrakt des Pankreas herzustellen, mit dem sie
    einen experimentell hervorgerufenen Diabetes bei Hunden erfolgreich behandeln konnten.
    Noch im Jahr 1922 machten sie einen Selbstversuch mit einem von ihnen hergestellten
    Pankreasextrakt. 1922 wird der erste Mensch, ein 13-jähriger Junge, erfolgreich behandelt.
    Sein Name war Leonhard Thompson, er wurde 27 Jahre alt und starb an einer
    Bronchopneumonie. Mit Hilfe eines verbesserten Extraktes, der 1922 von James Collip
    entwickelt wurde, wurde die zweite Patientin, Elisabeth Hughes, damals 11 Jahre alt,
    behandelt. Sie heiratete später, bekam 3 Kinder und starb im Alter von 73 Jahren an
    Herzversagen. 1923 wurde Banting und MacLeod der Nobelpreis für Medizin zugesprochen,
    den diese freiwillig mit Collip und Best teilten.


    Als Ergänzung noch eine kleine Tabelle über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des
    Insulins bzw. der Therapiemöglichkeiten:


    1923 Beginn der Insulinproduktion in Europa: saures Altinsulin vom Rind
    1946 NPH (Neutral Protamin Hagedorn)-Insulin: erstes gewebsneutrales Langzeitinsulin
    1953 Zink-Insuline mit verschieden langer Wirkdauer
    1982 Erstes raschwirkendes Humaninsulin
    1985 Erster Pen: Novo-Pen von NovoNordisk
    1995 Erste Insulinfertigspritze: NovoLet
    1999 Erster Insulinreleaser zur Behandlung des Typ 2 Diabetes: Repaglinide
    2000 Erstes Insulinanalogon: Insulin Aspart


    Somit war der Durchbruch geschafft und der zukünftigen Behandlung von Diabetikern stand
    quasi nichts mehr im Wege –anfangs durch umständliche Extrahierung des Insulins aus
    Bauchspeicheldrüsen von Tieren- später auf gentechnischem Weg.
    Mehr dazu im nächsten Kapitel.



    1.2 Herstellung


    1.2.1 Industrielle Herstellung Früher und Heute


    Nach dieser bahnbrechenden Entdeckung -welche vielen Menschen das Leben rettete- fing
    man an Insulin zu gewinnen.
    Begonnen hat dies mit besagten Pankreasextrakten aus Schwein und Rind.
    Da das aber viele Nachteile hatte (mögliche Krankheitsübertragungen, sonstige
    Verunreinigungen, lange Prozedur, nur in begrenzter Menge zu gewinnen [eine
    Schweinepankreas liefert ca. 300 I.U.]) stieg man in den 70ern auf die biosynthetische
    Herstellung mithilfe des Bakteriums Escherichia coli um.


    [Für die bessere Verständlichkeit der weiteren Erläuterungen ist hier eine kleine Graphik
    eingefügt:]




    Ziel war es das Molekül (welches aus 51 Aminosäuren die durch Schwefelbrücken
    miteinander verbunden sind besteht) synthetisch herzustellen.
    Die A-Kette besteht aus 21 Aminosäuren, die B-Kette aus 30.
    In Mikroorganismen (ursprünglich das oben genannte Escherichia coli) wird ein ringförmig
    geschlossenes DNS-Stück, ein sogenanntes Plasmid eingesetzt, welches diese zwingt, ein für
    sie völlig sinnloses Protein zu erzeugen.
    Die ursprüngliche Methode zur biotechnischen Herstellung von Insulin bestand darin, über
    zwei getrennte Stämme die A-Kette und die B-Kette zu erzeugen und diese dann chemisch
    miteinander zu verbinden.
    Aber auch diese Art der Produktion birgt Risiken bzw. ist umständlicher als die heutzutage
    angewandte Methode. Sie birgt den Nachteil in sich, daß das Bakterium das von ihm erzeugte
    Produkt im Zelleib behält. Die Bakterien müssen also mittels mehr oder minder toxischer
    Substanzen aufgelöst und das so entstandene Gemisch aus Proteinen und Glykoproteinen
    mühsam hochgereinigt werden.
    Deshalb haben sich die Medikamentenkonzerne entschlossen nicht mehr mit Escherichia coli
    zu produzieren, sondern mit Bierhefe oder Bäckerhefe. Hefepilze haben den Vorteil, ihr
    Produkt ins Kulturmedium abzugeben. Der erste Produktionsschritt ist also nicht mehr die
    Lyse der Mikroorganismen, sondern nur deren Abfiltration. Aus dem Überstand kann das
    Insulin mittels bekannter chromatographischer (HPLC) Methoden relativ einfach isoliert
    werden.
    Ergänzend sei hier zu sagen, daß den Pilzen ein künstliches Plasmid eingesetzt wird, welches
    diese zwingt, einen dem Proinsulin verwandten "Precursor" zu erzeugen. Die A- und B-Kette
    sind bereits durch die Disulfidbrücken verbunden und hängen noch mit vier Aminosäuren
    zusammen, die später enzymatisch abgespalten werden. Das aufwendige Verbinden der Aund
    B-Kette fällt somit weg.


    1.2.2 Endogene Produktion


    Sehen wir uns nun einmal zur Ergänzung die Körpereigene Produktion an.
    Die normale, Körpereigene Produktion liegt bei ca. 2g am Tag.
    Zunächst wird in den ß-Zellen der Langerhans-Inseln das Proinsulin gebildet. Es ist eine
    Vorstufe des Insulins und sieht auch etwas anders aus. Es besitzt, zusätzlich zur A-Kette und
    B-Kette, noch eine dritte Aminosäurenkette, das C-Peptid. Das C-Peptid sorgt für den
    richtigen Aufbau des Insulins und für die Bildung der Schwefelbrücken.


    Graphik Proinsulin:




    Ist alles fertig, dann wird das C-Peptid abgespalten,
    das Insulin kann aktiv werden und es besitzt nun seine charakteristische Form (s. Graphik
    1.2.1).



    2. Relevantes im Bereich Bodybuilding


    Das Insulin ist das „Storage-Hormon“ unseres Körpers, das heisst es ist unter anderem dafür
    zuständig die Makronährstoffe (KH, P, F) in die Zellen zu schleusen.
    Wer nun kombiniert stößt schonmal auf eine unangenehme Eigenschaft des Insulins welches
    uns Bodybuildern nicht zugute kommt.
    Richtig, auch Fett wird in die Zellen „gedrückt“ –der Alptraum eines jeden BB. Falsch
    angewendet ist Insulin tatsächlich der allseits propagierte Fettmacher schlechthin.
    Doch um die Hemmung des Fettabbaus und den Fettaufbau in Grenzen zu halten und dem
    Anabolismus mithilfe diesem Hormons Tür und Tor zu öffnen dafür schreibe ich hier.


    2.1 Vorteile


    2.1.1 Verbesserte Zellhydratation


    Durch den die Insulinsubstitution zum Zwecke eines beschleunigten Muskelaufbaus wird
    nachgewiesenerweise auch mehr Kalium in die Muskelzellen geschleust.
    Kalium zieht Wasser quasi an und somit in die Zelle hinein (vgl. Kreatin). Somit entsteht eine
    sehr günstige Umgebung für den Muskelaufbau.


    2.1.2 Vergrößertes Zellvolumen


    Insulin schleust auch Kreatin und Glutamin in die Zellen, daher resultiert auch ein erhöhtes
    Zellvolumen.
    Es empfiehlt sich daher auch bei der Substitution von Insulin die Nahrung mit einer
    zusätzlichen Einnahme von Kreatin und Glutamin zu ergänzen.


    2.1.3 Größere Glykogenspeicherung


    Insulin speichert Glucose aus dem Blutkreislauf in den Zellen.
    Viele werden wissen dass bei der Speicherung von einem Gramm Glucose ca. 3g Wasser
    „Mitgespeichert“ werden. Dieser Effekt wird dazu genutzt um bei einer exogenen Insulingabe
    KH zu speichern um die vorhergenante Zellhydratation auf dem höchsten Niveau zu halten.
    Dies wirkt sich aus durch eine gigantische Gewichtszunahme in den ersten Wochen (vgl.
    wieder Kreatin) welches einen aber nicht „schwammig“ aussehen lässt da das Wasser ja
    ausschließlich in den Muskelzellen gespeichert ist.
    Vielmehr wirkt man Prall und Hart. Weiter ist ein enormer Pump im Training zu beobachten.
    Deswegen wird Insulin auch des öfteren zum Aufladen vor einem Wettkampf benutzt was
    aber nicht ungefährlich ist.
    Die enorme statische Belastung die ein Wettkämpfer auf der Bühne ertragen muss bzw. zu der
    er sich zwingt verbraucht ebenso Glucose wie Training oder sonstige sportliche Belastungen.
    Daher muss hier die Insulinmenge im Verhältnis zur KH-Menge downreguliert werden.
    Eine guter Wert sind hier >15g KH/I.U. Insulin.
    Studien gibt es natürlich keine dafür, d. h. es bleibt nur der Selbstversuch bis alles so passt
    dass sich der BZS im gewünschten Normbereich halten lässt.
    Jeder reagiert anders auf Insulin und auf Belastungen unter Insulin, Hundertprozentige,
    verbindliche Regeln gibt es in diesem Bereich des Insulingebrauchs nicht.


    2.1.4 Antikatabole Wirkung


    Die Antikatabole Wirkung des Insulins kommt dort zum Tragen wo eine hohe Belastung
    stattfindet und die Glykogenspeicher erschöpft sind. Sprich Training oder weitere
    Belastungen.
    Unser Storage-Hormon sorgt für eine erhöhte Bereitstellung v.a. der Aminosäuren Leuzin,
    Alanin, Glutamin und Arginin welche aus unserer Muskulatur abgebaut werden sobald eine
    zu niedriger BZS vorliegt.
    Durch diese bessere Bereitstellung wird der Muskelabbau verringert.


    2.1.5 Anabole Wirkung


    Thema Aminosäuren: Durch das Insulin wird ihnen der Durchgang zu den Zellen nicht nur
    erleichtert, sondern sie werden regelrecht in die Zellen „gedrückt“. Durch die erhöhte
    Aminosäurenkonzentration wird natürlich auch die Proteinsynthese erheblich beschleunigt.
    Genau das was wir wollen.
    Aber kommen wir nun zu den Nachteilen.


    2.2 Nachteile


    2.2.1 Blutzuckersenkende Wirkung


    Ein nicht zu unterschätzender „Nachteil“. Falsch angewandt kann Insulin tödlich sein. Jeder
    der neu auf dem Gebiet Insulin ist der lese sich genauestens ein und unternehme keine
    Eigenversuche ohne anwesenden Partner und BZ-Messgerät..
    Durch das Insulin wird die Blutglucose in die Zellen geschleust und dadurch die BZKonzentration
    verringert. Ist aber zuwenig Glucose vorhanden (nicht ausreichende KHMenge
    in der vorherigen Mahlzeit) zieht das Insulin trotzdem den Rest auch noch heraus. Das
    kann äusserst gefährlich wirken, denn sinkt der BZS unter die Marke von 60mg/dl dann muss
    man von einer Hypoglykämie sprechen welche in ein Hypoglykämisches Koma führen kann
    wenn man nicht rechtzeitig mit KH mit hohem GI gegensteuert und dieses Koma endet oft im
    Tod wenn dann nicht durch eine dritte Person mit einem Glucagon Kit versucht wird den BZS
    wieder auf ein Normalmaß zu regulieren.


    Hier ein Beispiel für einen Glucagon Kit:




    Ich wollte auch ein wenig meine eigenen Erfahrungen in diesem Aufklärungsbericht
    miteinbringen da ich Diabetiker bin und mit Insulin tagtäglich seit vielen Jahren hantieren
    muss. Daher möchte ich hier natürlich auch vor dem größten Risiko warnen welches
    vermeidbar ist:


    In kürzer als 3 stunden nach einer Insulinapplikation schlafen zu gehen.


    Meine eigene Erfahrung ist jedoch die dass sobald mein BZS unter 50mg/dl sinkt ich
    aufwache –IMMER. Ich weiss nicht wieso aber es ist so.
    Das ist natürlich KEIN GARANT dass das bei jedem anderen auch funktioniert, nur bei mir
    tut es das. Ich habe in ca. 15 Jahren kein einziges Mal einen Glucagon Kit gebraucht und ich
    hoffe das bleibt auch so.
    Doch nun zurück zum Thema, gehen wir ein wenig weiter auf die BZ-senkende Wirkung ein.
    Wie gravierend die BZ-senkende Wirkung „einschlägt“ hängt von mehreren Faktoren ab.
    Ein wichtiger Faktor ist der Zustand der Glykogenreserven in der Leber. Die Leber ist u.a.
    dafür zuständig bei Belastungen den BZS auf einem konstanten Level zu halten (ca. 80 –
    120mg/dl).
    Das bedeutet nach z. B. einem schweren Beintraining sind die Glycogenreserven in der Leber
    erheblich geschrumpft und die Insulinwirkung tritt spürbar schneller ein als nach einem
    Armtraining welches der Leber nicht solche Reserven abverlangt.
    Nun, doch mit der Sache mit den Leberglycogenspeichern ist es noch nicht getan. Bei einem
    Training wird ebenso Glycogen aus den Muskelzellen verbraucht, die Insulinsensitivität steigt
    („Anaboles Fenster“) und die trainierten Muskeln wollen wieder aufgeladen werden mit
    Glycogen.
    Das heisst die vorhandene Glucose im Blut wird in die Zellen geschleust die
    danach verlangen. Bei einer großen Muskelgruppe wie den Beinen z.B. muss natürlich mehr
    Glucose aus dem Blut „entnommen“ werden als bei unserem anderen Bsp. –den Armen.
    Jeder der schon einmal Insulin vor oder nach einem Beintraining angewandt hat weiss wovon
    ich spreche und hat entsprechenden Respekt davor.
    Hier ist anzumerken dass man wenn man Insulin anwendet IMMER bis zu 5h nach einer
    Injektion ein Päckchen Traubenzucker einstecken haben sollte um bei Symptomen welche
    typisch für eine Hypoglykämie sind (Schweißausbrüche, Benommensein, Zittern,
    dramatischer Kraftverlust bzw. Schwächeanfälle, Koordinationsprobleme, Heisshunger,
    Durst, Veränderungen der Optik, Antriebsschwäche, Lethargie, Konzentrationsschwäche und
    Müdigkeit) rechtzeitig handeln zu können und um im schlimmsten Fall dem Koma zu
    entgehen.


    2.2.2 Wasserspeicherung


    Bei falscher Anwendung oder zu hoher Dosierung kann es im Körper nicht nur zu einer hohen
    Kaliumretention kommen, sondern ebenso zu einer erhöhten Natriumretention welche einem
    das „schwammige“ Aussehen verleiht durch Wasserspeicherung im Unterhautfettgewebe.
    Inwieweit der Effekt des Kaliums den des Natriums übertrifft und ob überhaupt hängt von der
    oben genannten richtigen Anwendung und Menge ab.


    2.2.3 Hemmung des Fettabbaus, Förderung des Fettaufbaus


    Kommen wir nun zu einer weiteren gravierenden NW beim falschen Insulingebrauch.
    Insulin als unser schon mehrfach erwähntes „Storage-Hormon“ macht nicht nur die
    Zellmebranen der Muskelzellen durchlässiger, sondern auch unerwünschterweise die
    Fettzellen für Fettsäuren. Das heisst dass es genauso Fettsäuren in die Fettzellen pumpt als
    auch Aminos und Glucose in die Muskelzellen.
    Hm, schlecht....
    Aber man kann es mit richtiger Ernährung und richtigem Timing trotzdem gut in den Griff
    bekommen. Mehr dazu später.
    Desweiteren hemmt Insulin die Lipolyse, was den Fettabbau erheblich erschwert. Jeder der
    vorhat Insulin in einer Defi anzuwenden dem würde ich sowieso abraten, die Gefahren sind zu
    groß â€žfett“ zu werden bzw. zu bleiben. Einfach beim guten alten Testo im richtigen Ester in
    Verbindung mit guter Ernährung bleiben ;-).


    2.2.4 Lipohypertrophie


    Eine Lipohypertrophie kann durch unsachgemäßes Injektionsverhalten entstehen. Spritzt man
    z.B. immer in die selben 2 Stellen im Bauch, so entsteht dort nach einiger Zeit eine gutartige
    Wucherung des Unterhautfettgewebes welche sehr unschön sein kann.
    Abhilfe: Injektionsstellen regelmäßig wechseln, ich wechsele mich zwischen 6 verschiedenen
    ab und Nadeln nicht öfter als einmal verwenden! Durch ein mehrmaliges benutzen der Nadel
    geht die Silikonschicht auf der Nadel verloren und sie wird zunehmends stumpfer. Daraus
    resultieren beim Gebrauch dann natürlich eine größere Reizung der Haut bzw. des
    Fettgewebes und es tut einfach gesagt sauweh beim injizieren.
    Mehr dazu ebenfalls später.


    Hier ein paar Bilder von Lipohypertrophien:






    Nicht wirklich hübsch...



    2.3 Verschiedene Insuline


    2.3.1 Mischinsuline


    Diese Art von Insulinen ist gänzlich ungeeignet für den BB. Es handelt sich hier um
    Mischungen von Alt- bzw. Analogoninsulinen und Depot- bzw. intermediären Insulinen.
    Einzig dafür entwickelt dem Diabetiker mehrfache Injektionen zu ersparen. Ich selbst habe
    mit Mischinsulinen mehrere Jahre „gearbeitet“. Man kommt als Diabetiker in der Regel mit 2
    Injektionen pro Tag aus (ich liege zur Zeit bei ~10 Injektionen pro d).
    Erhältlich in den verschiedensten Mischungen (10/90, 20/80, 30/70, 40/60, 50/50, 60/40,
    70/30, usw....), sowie von jedem Insulinhersteller.


    Hier eine Graphik über den Wirkungsverlauf eines 30% Ultrakurzwirksam – 70% Depot
    Mischinsulins:




    Man sieht deutlich, dass der Wirkungsverlauf des Ultrakurzwirksamen den des Depots an
    einer gewissen Stelle schneidet und der durch das Ultrakurzwirksame abgeschwächte BZAnstieg
    durch das Depot nur noch sanft aufgefangen werden muss. So sollte es jedenfalls bei
    einer optimalen Planung vonstatten gehen.


    Produkte:
    -Protamin Insulin Aspart – Novo Nordisk
    -Huminsulin Profil III – Lilly
    -Insuman COMB 50- Aventis Pharma Deutschland GmbH


    2.3.2 Langzeitinsuline


    Der Wirkungseintritt ist hier erst nach 4 Stunden, daher völlig ungeeignet für den BB, da man
    nicht damit planen kann und auch das Anabole Fenster nicht ausnützen kann, was ja
    wesentlicher Bestandteil der Anwendung des Insulins zum Muskelaufbau ist. Es besteht
    ausserdem die Gefahr dass man bei noch anhaltender Wirkung zu Bette geht was absolut
    gefährlich und nicht vertretbar ist.


    Produkte:
    -Ultralong – Hoechst
    -Ultratard - NovoNordisk


    2.3.3 Depotinsuline


    Depotinsuline sind mittellang wirkende Substanzen denen ein „Verzögerungsstoff“ beigesetzt
    ist, das Surfen. Der Wirkungseintritt ist nach ca. 45Min. und die Maximalwirkung ist nach
    ca. 2-4h erreicht.. Die Wirkdauer beträgt ca. 14-18h. Ebenfalls nicht für BB geeignet aus den
    unter 2.3.2 genannten Gründen.


    Produkte:
    -Insulin Protaphan – Novo Nordisk.
    -Basal - Lilly


    2.3.4 Alt-/Normalinsuline


    Ein geeignetes Mittel wenn auch nicht das Beste. Wirkungseintritt nach ca. 15Min.,
    Wirkdauer max. 8h.
    Besser zu berechnen als die vorher angesprochenen Insuline.


    Produkte:
    -Insulin Actrapid – Novo Nordisk
    -Berlinsulin H Normal – Berlin-Chemie AG
    -Huminsulin Normal – Lilly


    2.3.5 Ultrakurzwirksame Insuline


    Ultrakurzwirksame Insuline, optimal zur Planung und für das genaue Timing geeignet,
    Wirkungseintritt nach ca. 5Min., daher kein Spritz-Essabstand mehr nötig. Max.
    Wirkungsdauer ca. 5h. DAS Mittel der Wahl für unsere Bedürfnisse.
    Die Nährstoffaufnahme lässt sich optimal mit der Insulingabe decken und mit diesem Insulin
    werden wir uns jetzt im weiteren Text beschäftigen.


    Produkte:
    -HUMALOG – Lilly Pharma GmbH
    -NovoRapid – NovoNordisk
    -Insuman – Hoechst


    Hier nochmal eine kleine Graphik die anschaulich zeigt wie der Verlauf der Physiologischen
    Freisetzung von Insulin ist im Vergleich zu einem Insulinanalogon und zu Normalinsulin
    nach einer KH-reichen Mahlzeit:


    Dieses Bild wurde in der Größe verändert. Klicke auf diese Leiste um das Bild in voller Größe anzuzeigen. Das Original Bild hat eine Größe von 746x555 und eine Dateigröße von 120KB.



    Deutlich erkennbar ist die Wirkungskurve des Insulinanalogons der Kurve der menschlichen
    Insulinfreisetzung (endogenes Insulin) am ähnlichsten.



    2.4 Alles rund um die Injektion


    2.4.1 Injektionsmaterial


    Bei der Insulininjektion handelt es sich um eine subkutane Injektion, d.h. um eine Injektion in
    das Unterhautfettgewebe.
    Es kann zwar auch durch eine intramuskuläre Injektion verabreicht werden, jedoch kommt es
    hier zu einer unerwünschten leichten Verzögerungswirkung und ausserdem sind die
    Infektionsrisiken bei dieser Injektionsweise unnötig höher und es ist schmerzhafter.
    Also wir bleiben -wie alle anderen Leute vorher auch- bei der s.c. Injektion.
    Für die Injektion werden Einwegspritzen angeboten in 2 verschiedenen Arten (UNBEDINGT
    BEACHTEN!):


    1. U-100 Einwegspritzen




    Die Skalierung der Spritze ist hier unterteilt in 100 I.U. auf 1ml! So gut wie alle Insuline sind
    heute U-100-Insuline.


    2. U-40 Einwegspritzen


    Die Skalierung ist hier entsprechend des U-40 Insulins 40 I.U. auf 1ml.
    Um eine Verwechslung zu vermeiden ist unbedingt auf die Art des Insulins zu achten und die
    Spritze entsprechend zu wählen! Ein Fehler unterläuft hier den meisten nur einmal in ihrem
    Leben.
    Ich spreche aus Erfahrung da es mir schon einmal passiert ist. Ich hatte ein U-!00
    Insulin und aber nur U-40 Einwegspritzen. Da mir die Nadeln für meinen Pen ausgegangen
    waren war ich gezwungen mit das Insulin mit einer Einwegspritze zu verabreichen. Den
    fatalen Fehler 75 I.U. eines U-100 Insulins entsprechend den 30 Einheiten einer U-40 Spritze
    aufzuziehen und mir zu injizieren wird mir nie wieder passieren.
    Die 75 I.U. habe ich mirgottseidank morgens injiziert, wenn es abends gewesen wäre weiss ich nicht ob es noch
    gutgegangen wäre. Ich habe daraufhin den kompletten restlichen Tag kein Insulin mehr
    injizieren müssen, habe KH en masse in mich hineingestopft und bin trotzdem immer wieder
    in den Unterzucker gekommen. Sowas ist unangenehm und bei weniger Erfahrenen sicherlich
    tödlich.
    Nur soviel zur Achtsamkeit beim Insulingebrauch.


    Die zweite –und sehr viel bequemere und sichere Art sich Insulin zu verabreichen ist der
    Insulinpen.
    Für jedes Insulin gibt es einen spezifischen Pen, eine Verwechslung von Einheiten
    oder Insulinen ist somit im Vorfeld vorgebeugt.
    Die Toleranzen bei diesen
    geeichten Instrumenten müssen hohem Standart genügen, also keine Angst.
    Die Toleranzen liegen hier bei ±0.001 I.U./1 verabreichte I.U.
    Hier als Beispiel ein Pen von NovoNordisk für U-100 Insuline mit 3ml
    Patronen:




    Dies ist kein Vollautomat, d.h. die Nadel muss selber gesetzt
    werden und auch der Kolben muss selbst heruntergedrückt werden.
    Vollautomaten wie der frühere Diapen von Lilly sind angenehm aber sehr
    teuer und desweiteren gibt es Studien die beweisen dass ein Zusammenhang zwischen
    Injektionszeit und folgender Wirkung bestehen. Und dort liegt das Problem der
    Vollautomaten. Sie besitzen meist eine starke Feder welche den Kolben herunterdrückt.
    Durch diese starke Feder erfolgt eine entsprechend schnelle Injektion (für 20 I.U. ca. 2s) mit
    schlechterer Wirkung als bei den Halbautomaten wie auf diesem Bild hier.


    Solche Injektionsartikel sind NICHT VERSCHREIBUNGSPFLICHTIG!


    Lasst euch von Apothekern nichts anderes einreden.
    Wenn sie euch keinen passenden Pen bestellen wollen
    dann bestellt ihn lieber gleich Online bei einem der Diabetikerversandhäuser. Gleich die
    Nadeln mitbestellen! Diese sind natürlich Einmalartikel und sollten nach jeder Injektion
    gewechselt werden. Die übliche heutige Nadelgröße für solche Halbautomaten ist max.
    0,25mmx5mm, also praktisch gar nicht spürbar.
    Die Preise der Pens liegen zwischen 40€ und 150€ und sind ihr Geld auf jeden Fall wert. Ich
    empfehle aus den obengenannten Gründen einen Halbautomaten.


    Es gibt noch eine dritte Möglichkeit sich Insulin zu verabreichen. Die Insulinfertigspritze.
    Es ist quasi ein schon fertig befüllter Pen bei dem nur noch die Einheiten eingestellt werden
    müssen und dann kann injiziert werden.
    Eine unnötige Sache wie ich finde, es wird vermehrt
    Müll produziert, es ist ein Einmalartikel und schwierig zu bekommen. Nicht zu empfehlen
    meiner Meinung nach. Es sei denn man bekommt gar nichts anderes her. Aber da wo
    Insulinfertigspritzen sind, müssten auch Patronen für Pens zu bekommen sein…


    2.4.2 Injektionsstellen


    Wie unter 2.4.1 bereits angeschnitten handelt es sich bei der Insulininjektion um die
    subkutane Injektion.


    Injektionsstellen können sein:


    -Oberschenkel
    -Hüfte
    -Unterer Bauch
    -Trizeps
    -evtl. Po


    Siehe auch auf dieser Grafik hier:




    Im Normalfall praktiziert man einen periodischen Wechsel der Injektionsstellen.


    Eine Periodisierung dient natürlich nur dem Zweck einer Lipohypertrophie
    entgegenzuwirken bzw. vorzubeugen. Ich persönlich injiziere nie in den Trizeps da dort die
    Fettschicht zu gering ist und man keine Falte mit der anderen Hand bilden kann, aber ersteres
    muss ja nicht für jeden gelten.


    2.4.3 Injektion


    Die Injektion an sich geht relativ schnell vonstatten.
    Da es sich um eine s.c. Injektion handelt ist das Desinfizieren mit Alkohol nicht zwingend
    nötig da praktisch keine Abszessgefahr besteht. Wer aber drauf besteht der soll es ruhig
    machen, schaden kann es nicht.
    Es wird mit Zeigefinger und Daumen eine Hautfalte gebildet und dann wird die Nadel
    SENKRECHT eingeführt (nicht bis zum Anschlag wg. evtl. Nadelbruch!). Dann injiziert man
    langsam das Insulin und lässt nach Vollendung der Injektion die Nadel noch ca. 10s in der
    Injektionsstelle verweilen um sicherzugehen dass das Insulin sich im Fettgewebe verteilt hat
    und kein Insulin mehr in den Stichkanal zurückfließen kann.
    Nach Abschluss der kompletten Injektion muss nicht massiert werden.



    2.5 Gefahren


    2.5.1 Gefahrenprävention und Problembeseitigung


    Die einzige Gefahr die uns kurzzeitig wirklich bedrohen kann ist die Hypoglykämie. Sie kann
    uns wie bereits angesprochen in sehr unangenehme Zustände bringen, bis hin zum Tod.
    Und um solchen relativ unangenehmen Zuständen zu entgehen bitte dieses Kapitel lesen.
    Was ist passiert wenn eine Hypoglykämie auftritt?
    -Es wurde exogen Insulin zugeführt und die Glucose die zum Wirkungseintritt im Blut vorlag
    reichte nicht aus um das Insulin abzudecken. Anders gesagt das Insulin „zieht“ die eh schon
    geringe Menge an Glucose (wenn man jetzt von der Postworkout-Situation ausgeht
    Ã Glykogenspeicher geleert) weiter aus dem Blut in die Zellen hinein.
    Die Blutzuckerkonzentration nimmt weiter und weiter ab und auch die Leber kann nicht
    gegenreagieren da die Reserven ja für die Trainingseinheit verbraucht wurden. So kommt man
    -wenn man nichts KH-reiches isst- in den Zustand der Hypoglykämie, was ab einem Wert von
    <60mg/dl der Fall ist.
    Da so etwas gefährlich ist und wir ja ausserdem das anabole Fenster ausnutzen wollen muss
    entsprechend durch eine KH-reiche Mahlzeit reagiert werden. Die Erläuterungen in diesem
    Artikel über die Nahrungsplanung im Anschluss an eine Injektion müssen strikt eingehalten
    werden!!! Wurden sie nicht eingehalten oder kommt man aus anderen Gründen (intensiveres
    Training à stärker entleerte Glykogenspeicher, Einheitenfehler beim Injizieren, etc.) in den
    Unterzucker dann muss schnellstens gegenreagiert werden.
    Am besten eignen sich hier Monosaccharide (Dextrose) aufgrund ihrer schnellen
    Verfügbarkeit. Die Menge der verabreichten KH in so einer Situation hängt wieder davon ab
    wie schwerwiegend der begangene Fehler war. Pauschal 50g KH zuführen und weiter den
    Blutzucker beobachten (Messgerät!) ist hier die einzig wahre Lösung. Wenn sich innerhalb
    der nächsten 2-3 h wieder eine Hypoglykämie anbahnt nochmals mit 50g KH
    entgegensteuern.


    2.5.2 Was andere tun müssen wenns mal zu spät ist


    Was heisst „zu spät“? „Zu spät“ heisst dass man selber nicht mehr in der Lage ist bei einer
    bestehenden Hypoglykämie gegenzureagieren. Man ist also entweder in einem Zustand
    kompletter Benommenheit oder man liegt im Hypoglykämischen Koma. Da man in der Regel
    keine Insulingabe ohne anwesenden Partner vornimmt (welcher auch noch bis zu 3h nach der
    Injektion bei einem ist) hat dieser dann die Pflicht das zu übernehmen. Wenn die
    Hypoglykämie so weit fortgeschritten ist dann hilft nur noch ein sog. Hypo-Kit..
    Ein Hypo-Kit beinhaltet in einer kleinen Schachtel alles was man benötigt um eine
    Glucoseinjektion in kurzer Zeit vorzunehmen.


    Hier ein Glucagon-Kit mit Gebrauchsanleitung im Deckel:




    Die injizierte Flüssigkeit sorgt in kürzester Zeit (nur Minutenbruchteile) für einen steilen
    BZS-Anstieg –die einzige Rettung in diesem Fall. Ein Hypoglykämisches Koma endet nicht
    selten im Tod da die Organe und das Gehirn schlicht und einfach keinen Brennstoff mehr für
    die optimale Funktion zur Verfügung haben und somit nach kurzer Zeit gezwungen sind ihre
    Tätigkeit einzustellen.



    3. Spezifisches Wissen in Bezug auf Ernährung, Timing und Planung


    3.1 Ernährung –Bedeutung


    3.1.1 Kohlenhydrate


    Die Kohlenhydrate haben einerseits die wichtige Aufgabe uns vor der Hypoglykämie zu
    bewahren. Weiter füllen sie unsere Glycogenspeicher wieder auf um eine schnelle
    Regeneration zu gewährleisten UND sie werden in Form von Glucose in den Muskelzellen
    gespeichert was uns in Kombination mit Insulin eine Zellvergrößernde Wirkung beschert.


    3.1.2 Proteine


    Ohne Protein kein Muskelaufbau –DIE Grundregel überhaupt. Protein wird in Form von
    Aminosäuren durch das Insulin in die Muskelzellen geschleust. Aber das geht nur wenn der
    Aminosäuerenpool in unserem Körper gefüllt ist.


    3.1.3 Fette


    Die Fette sind vor und nach einer Injektion unsere absoluten Feinde und man sollte ohne
    Ausnahme darauf achten sie aus dem Ernährungsplan in dieser Zeit zu streichen. Da Fette
    sehr lange Zeit benötigen um verstoffwechselt werden zu können sollte man bis zu 3h vor und
    min. 4-5h nach der Injektion Fett meiden und zwar gänzlich.
    Hierbei spielt es keine Rolle um welche Art von Fett es sich handelt –für uns sind Fette in
    direkter Kombi mit Insulin Gift.
    Da man den Fettbedarf natürlich trotzdem decken muss wird in den folgenden Kapiteln ein
    Schema vorgeschlagen welches gut funktioniert auch wenn man an „Injektionstagen“ fast
    gänzlich den Fettkonsum meiden muss.


    3.2.1 KH-Versorgung, Phase I


    Da wir uns geeinigt haben auf ein Ultrakurzwirksames Insulin für unsere „Operation“, wissen
    wir dass der Wirkungseintritt nach spätestens 15 Min. einsetzt, d. h. es kommt zum Abfall des
    BZS.
    Um dem entgegenzuwirken und um die anabole Wirkung des Insulins zu optimieren muss
    deshalb SOFORT (!) und ohne Zeitverzögerung eine KH-Versorgung erfolgen.
    Das einzig annehmbare sind hier Monosaccharide welche am schnellsten als Glucose im Blut
    vorliegen und verwertet werden können.
    Ich empfehle hier einen Drink aus Dextrose gelöst in Wasser welcher mit ins Studio
    genommen wird.
    Dort wird sofort nach dem Workout in der Toilette oder im Umkleideraum das Insulin
    injiziert und daraufhin SOFORT der Drink konsumiert. Die Menge der gelösten Dextrose ist
    natürlich abhängig von der Insulinmenge welche injiziert wurde.
    Als Beispiel nehmen wir 8I.U. Insulin.
    Hier sollte als unmittelbare KH-Menge min. 80g Dextrose konsumiert werden, also 10g
    KH/I.U. Insulin.
    Soweit, so gut, aber die Dextrose hält den BZS nicht lange aufrecht, nach 1,5h erfolgt
    wiederum ein Absinken des BZS, daher ist es sinnvoll eine weitere KH-reiche Mahlzeit (mit
    anderem GI allerdings) einige Zeit später zu sich zu nehmen.
    Mehr davon im nächsten Kapitel.


    3.2.2 KH-Versorgung, Phase II


    Die zweite Mahlzeit sollte ca. 2h nach der Injektion erfolgen und aus komplexen KH
    bestehen. Also Nudeln, Kartoffeln usw. (möchte hier jetzt nicht meine Zeit verschwenden da
    jeder der sich mit dem Thema Insulinmissbrauch beschäftigt wissen sollte was komplexe bzw.
    einfach KH sind und über den GI und dessen Bedeutung informiert sein sollte).
    Als Richtlinie kann man hier von einer KH-Menge von 1g/kg ausgehen, also ein 100kg
    schwerer Mensch konsumiert hier 100g KH.
    Die Komplexität stellt sicher dass die Dauer der Verfügbarkeit der KH die Dauer der Wirkung
    des Insulins min. abdeckt und wir uns nicht vor einer Hypoglykämie fürchten müssen.
    Ich muss hier noch einmal die Wichtigkeit der KH-Zufuhr betonen, wir müssen uns immer im
    Hinterkopf behalten dass es bei dieser Sache nicht nur um Anabolismus geht, sondern auch
    ebenso um unser Leben.
    Die Sache ist sowieso eine Gratwanderung weil das ganze relativ knapp berechnet ist um
    optimale Ergebnisse erzielen zu können bei möglichst geringem Fettaufbau, also bitte auch
    daran halten!


    3.2.3 EW-Versorgung, Phase I


    Unsere Muskeln bestehen im Trockengewicht zu 80% aus EW und wir als BB wissen, dass
    EW einer der wichtigsten Bausteine des Lebens -und vor allem- der Muskeln ist.
    Daher möchte auch die EW-Versorgung gut geplant sein um das Optimum herausholen zu
    können.
    Nach der Injektion sollte ebenso schnell wie bei den KH schnell verfügbares EW zugeführt
    werden. Bekanntermaßen sind die Präparate welche am schnellsten im Blut als Aminosäuren
    vorliegen flüssige Aminosäuren und Whey-Protein. Daher beschränken wir uns auf diese
    beiden Produkte.
    Bei Wirkungseintritt des Insulins sollte unser Aminosäurenpool gefüllt sein,
    das heisst wir konsumieren das EW gleichzeitig mit unserem Dextrose-Drink im Studio.
    Als Mengenangabe habe ich in den Literaturen immer Mengen um 50g herum gefunden, also
    sind 50g ein guter Wert nach dem man sich richten kann. Meine eigenen Erfahrungen
    bestätigen das.


    3.2.4 EW-Versorgung, Phase II


    Der Einfachheit halber wird die Nachversorgungsmahlzeit hier mit der KHNachversorgungsmahlzeit
    zusammengelegt. Die Quelle ist hierbei jedoch nicht egal, man
    sollte darauf achten dass das EW aus einer möglichst fettfreien Quelle stammt (Fisch, Pute,
    etc.). Die Menge bei der zweiten Mahlzeit sollte ebenfalls bei ca. 50g liegen.


    3.2.5 Fette


    Das heikelste Thema in unserer Planung. Es dürfen bei Wirkungseintritt des Insulins so wenig
    Fettmoleküle wie möglich in unserem Blutkreislauf vorliegen, da sonst die
    Wahrscheinlichkeit einer Fettspeicherung fast zu 100% gegeben ist, wie wir aus den
    vorhergehenden Artikeln wissen.
    Da die Verdauung einer fettreicheren Mahlzeit nur sehr langsam vonstatten geht müssen wir
    unseren Fettkonsum phasenweise sehr einschränken, auch VOR einer Injektion. Das bedeutet
    für uns in der Praxis: Keine fetthaltigen Lebensmittel 3h vor und bis 4h nach einer Injektion!
    Bei einer zweimaligen Anwendung des Insulins pro Tag kann das sehr stressig werden wenn
    man bedenkt dass man dann bis zu 14h komplett auf fetthaltige Lebensmittel verzichten muss.
    Mit ein Grund warum ich für Anfänger nur eine einmalige Injektion pro Tag empfehle.
    Nun, aber wir wissen auch dass Fett vom Körper benötigt wird zur Bildung von Hormonen
    und zahlreichen anderen Stoffwechselvorgängen. Unter anderem fördert Fett auch die
    Insulinsensibilität der Zellen, was wir ausnutzen müssen um uns ein Polster gegen die
    Insulinresistenz zu schaffen (die Problematik ist speziell bei den eher ektomorph veranlagten
    Menschen wie mir z. b. gegeben da man –anders als Menschen mit langsamerem
    Stoffwechsel- teilweise ein vielfaches an KH zu sich nehmen muss um überhaupt genügend
    Energie zur Verfügung zu haben um den Gesamtenergiebedarf leicht zu überschreiten um
    Muskeln aufbauen zu können).
    Um dieses Problem der fehlenden Fettzufuhr in den Griff zu bekommen konsumiert man an
    trainings- bzw. Insulinfreien Tagen ein wenig mehr Fett als an Trainingstagen (bzw. an Tagen
    an welchen Insulin injiziert wird) an welchen nur wenig Fett konsumiert werden kann.
    Spezielle Beachtung sollten hier die mehrfach ungesättigten Fettsäuren erhalten.
    Konsumiert man an Trainigstagen nur etwa 0,5g/kg dann sollten es an trainingsfreien Tagen
    ca. 1,2g sein. Mehr zum Thema „Insulinresistenz entgegenwirken“ im Kapitel „3.4
    Dosierung, On/Off-Schemata, Dauer der Anwendung“


    3.2.6 Einhaltung der optimalen kcal-Anzahl


    Jeder Athlet der ernsthaft mit der Thematik „Insulin – Anwendung im BB“ liebäugelt sollte
    einen Ernährungsplan haben (zumindest im Kopf) an den er sich auch zu halten weiss. Er
    weiss auch wieviel kcal er zum Aufbau benötigt und wieviel er (zumindest theoretisch wenn
    er noch nie eine Defi gemacht hat) zum definieren braucht/bräuchte.
    Diese Eneriezufuhr darf natürlich trotz der Pflichtmahlzeiten beim Insulingebrauch/-
    missbrauch nicht überschritten werden, da sonst die bekannten Reaktionen vom Körper
    kommen bei einem zu hohem kcal-Überschuss:


    Man wird Fett.


    Hierzu eine kleine Rechnung zur besseren Verständlichkeit:


    Athlet: 100Kg
    Energiebedarf in der Aufbauphase: 4000kcal/d
    Einmalige Insulininjektion mit 10I.U./d


    Wir wissen durch die vorherigen Kapitel dass die zugeführte Energie alleine der
    Pflichtmahlzeiten (KH-Versorgung Phase I+II und EW-versorgung Phase I+II) wie folgt
    beträgt:


    -KH-Versorgung, Phase I (abhängig von den I.U.): 10I.U., entspricht ≈ 100g KH
    100g KH x 4,2kcal/1g KH = 420kcal


    -KH-Versorgung, Phase II (abh. Vom Körpergewicht): 100g KH
    100g KH x 4,2kcal/1g KH = 420kcal


    -EW-Versorgung, Phase I: 50g EW
    50g EW x 4,2kcal/1g KH = 210kcal


    -EW-Versorgung, Phase II: 50g EW
    50g EW x 4,2kcal/1g KH = 210kcal


    Addiert ergibt das alleine an Pflichtmahlzeiten 1260kcal.
    Unser Athlet hat einen Bedarf von 4000kcal, also muss der Rest (2740kcal) auf den Rest des
    Tages verteilt werden. Wie, das muss im einzelnen an den individuellen Athleten angepasst
    werden, da kann man pauschal nichts sagen.


    3.3 Supplemente


    Wir haben das Ziel unseren Nutzen -den wir aus dem Insulin zu ziehen versuchen- zu
    maximieren, klar.
    Und um das zu erreichen ist bei einer Insulinanwendung nicht nur das richtige Timing, die
    richtige Ernährung und die Kombination mit anabolen Steroiden notwendig, sondern auch die
    Involvierung von Supplementen.
    Die besten und wirkungsvollsten Supplemente die schon seit Jahren auf dem Markt sind, sind
    Kreatin und L-Glutamin (nicht das Peptid!). Sie bewirken dass das Zellvolumen vergrößert
    wird und eine Verbesserung der Zellhydratation und das ist genau das was wir wollen. Insulin
    schleust auch diese beiden Stoffe in die Zellen, viel besser als das ohne der Fall sein könnte,
    also warum nicht nutzen?


    Wir werden es tun und zwar nach diesem Schema:


    Zu jedem After-injection-Dextrose-Drink (was ein Wort ;-)) einfach 5g Glutamin und 10g
    Kreatin hinzufügen und morgens ebenso 5g Glutamin und 10g Kreatin.



    3.4 Dosierung, On/Off-Schemata, Dauer der Anwendung


    3.4.1 Dosierung


    Die Dosierung ist Variabel und abhängig von Gewicht, Insulinsensibilität, Erfahrung und
    Wagnis des Athleten.
    Grundsätzlich: Von 2-20 I.U. und von 1-3 maliger Injektion pro Tag ist alles möglich. Hier
    muss jeder entscheiden inwieweit er fähig ist Stress zu ertragen (und es IST stress 2Mal am
    Tag zu Injizieren und die Ernährung dahingehend einzuhalten) und wie weit er sich traut zu
    gehen. 20I.U. sind schon eine verdammt große Menge an Insulin für einen nicht-Diabetiker
    und es steht die Frage offen: Bei welcher Menge ist der maximale Nutzen einer exogenen
    Insulinzufuhr erreicht? Studien gibt es keine dazu und es wird auch keiner so weit gehen und
    es testen denke ich.
    Daher würde ich für Erfahrene die absolute Obergrenze bei 20I.U pro Injektion setzen und die
    Untergrenze bei ca. 5I.U.
    Begonnen wird selbstverständlich nicht mit 5I.U., sondern es wird quasi „eingeschlichen“ um
    zu sehen wie man darauf reagiert. Man fängt für gewöhnlich mit 2I.U. an und steigert sich bei
    jeder Injektion um 2 I.U. bis die gewünschte Grenze erreicht ist.
    Für Neulinge auf diesem Gebiet würde ich die Grenze bei 10-12I.U. setzen. Das ist eine
    Dosierung bei der schon phänomenale Ergebnisse sichtbar werden können (laut diverser
    Athleten und Berichte).


    3.4.2 On/Off-Schemata/ Dauer der Anwendung


    Es gibt verschiedene Anwendungsschemata und in diesem Kapitel werden sie erläutert.
    Da ist einmal das gebräuchliche 3/2-Schema (3 Tage On/2 Tage Off) welches sich gut eignet
    um ein wenig Pause zu haben von dem stressigen Tagesablauf der „Insulininjektionstage“.
    Die Dauer der Anwendung ist hier fast unbeschränkt (laut Aussagen einiger
    Versuchskaninchen die es an sich selber ausprobiert haben ohne Schaden zu nehmen). 12
    Wochen sind hier keine Seltenheit, oft wird es auch länger praktiziert.
    Dann gibt es da noch die kontinuierliche Einnahme, also jeden Tag eine oder mehrere
    Injektionen. Hier sollte die Anwendungsdauer beschränkt werden auf ca. 4-6 Wochen, schon
    alleine deswegen weil der psychische Stress sonst überhand nimmt. Wie immer gilt auch hier:
    Wenn man bemerkt dass eine größere Menge Insulin erforderlich ist um dieselben Ergebnisse
    zu erzielen dann unbedingt eine Pause von mindestens der Länge der Kurdauer einlegen!
    Das dritte unter den gebräuchlichsten Schemata einer Insulinanwendung ist das 2/1-Schema
    (gemeint sind hier Wochen!) bei welchem man 2 Wochen das Insulin benutzt und daraufhin
    wieder eine Woche aussetzt.
    Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit einer Insulinresistenz natürlich am geringsten, aber am
    empfehlenswertesten finde ich trotzdem das erstgenannte Schema.
    Ich möchte hier jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen da man so etwas nicht pauschalisieren
    kann wann für wen wie lange etwas besser geeignet ist, hier sollte man sich auf jeden Fall mit
    jemandem der Erfahrung hat absprechen und das Ganze gut planen und dann auch
    EINHALTEN!!!



    ----Schlusswort----


    Ich hoffe ich konnte mein Ziel (Aufklärung) erreichen und ich hoffe dass durch meine
    eindringlichen Warnungen nicht zu leichtfertig mit der Materie umgegangen wird.
    Vielleicht macht sich auch der ein- oder andere auch ein wenig Gedanken und überlegt sich
    noch einmal ob er sein geplantes Vorhaben wirklich in die Tat umsetzen möchte.
    Man sollte sich immer der Risiken des Medikamentenmissbrauchs bewusst sein und abwägen
    ob das Risiko/Nutzen-Verhältnis wirklich in Relation zu der evtl. hinzugewonnenen
    Muskelmasse/Kraft steht.


    Vor allem bei INSULIN.


    Der Text darf gerne weitergegeben werden aber bitte wenn, dann im unverfälschten Original.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Daniel W.MfG,


    Disco Stu

  • Insulin, Anwendung im BB und Risiken neue Version 2009
    von Disco Stu » 12 Sep 2009 19:35


    Habe mal den Text hier in den Beitrag kopiert mit Bildern weil ich es Leid bin andauernd den Downloadlink aktualisieren zu müssen.
    Viel Spaß beim Lesen des Leitfadens!





    Insulin
    Anwendung im Bodybuilding und Risiken
    Überarbeitete Version vom 16.05.2009


    © by Daniel W.



    Inhaltsverzeichnis:


    ----Vorwort----


    ----Disclaimer----


    1. Einführung in die Thematik
    1.1 Insulin – Ein wenig Geschichte zur Einführung


    1.2 Herstellung
    1.2.1 Industrielle Herstellung Früher und Heute
    1.2.2 Endogene Produktion



    2. Relevantes Grundwissen im Bereich Bodybuilding
    2.1 Vorteile
    2.1.1 Verbesserte Zellhydratation
    2.1.2 Vergrößertes Zellvolumen
    2.1.3 Größere Glykogenspeicherung
    2.1.4 Antikatabole Wirkung
    2.1.5 Anabole Wirkung


    2.2 Nachteile
    2.2.1 Blutzuckersenkende Wirkung
    2.2.2 Wasserspeicherung
    2.2.3 Hemmung des Fettabbaus, Förderung des Fettaufbaus
    2.2.4 Lipohypertrophie


    2.3 Verschiedene Insuline
    2.3.1 Mischinsuline
    2.3.2 Langzeitinsuline
    2.3.3 Depotinsuline
    2.3.4 Altinsuline
    2.3.5 Ultrakurzwirksame Insuline


    2.4 Alles rund um die Injektion
    2.4.1 Injektionsmaterial
    2.4.2 Injektionsstellen
    2.4.3 Injektion


    2.5 Gefahren
    2.5.1 Gefahrenprävention und Problembeseitigung
    2.5.2 Was andere tun müssen wenns mal zu spät ist



    3. Spezifisches Wissen in Bezug auf Ernährung, Timing und Planung
    3.1 Ernährung – Bedeutung
    3.1.1 Kohlenhydrate
    3.1.2 Proteine
    3.1.3 Fette


    3.2 Planung der Mahlzeiten vor und nach der Injektion
    3.2.1 KH-Versorgung, Phase I
    3.2.2 KH-Versorgung, Phase II
    3.2.3 EW-Versorgung, Phase I
    3.2.4 EW-Versorgung, Phase II
    3.2.5 Fette
    3.2.6 Einhaltung der optimalen kcal-Anzahl


    3.3 Supplemente


    3.4 Dosierung, On/Off-Schemata, Dauer der Anwendung
    3.4.1 Dosierung
    3.4.2 On/Off-Schemata/Dauer der Anwendung


    ----Schlusswort----



    ----Vorwort----


    Ich schreibe diesen Artikel um aufzuklären.
    Es gibt viele Mythen, Unwahrheiten und Unwissen und einen derartigen Nachholbedarf im
    Gebiet „Insulinanwendung für BB“ dass ich mich entschlossen habe endlich ein wenig Licht
    ins Dunkel zu bringen. Dieser Artikel soll nicht nur für absolute Anfänger geeignet sein, auch
    die etwas fortgeschrittenen auf diesem Sektor sollen informiert werden und vielleicht sogar
    noch etwas dazulernen.
    Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung wenn dadurch schlimmeres verhindert werden
    kann.
    Dieser Artikel darf gerne weitergegeben werden, aber wenn dann bitte im ungeänderten
    Original!
    Das nur als Vorwort, nun viel Spaß beim lesen.


    ----Disclaimer----


    Durch den Missbrauch von Insulin können ernsthafte, gesundheitsgefährdende und
    lebensgefährliche Nebenwirkungen auftreten! Informationen dürfen nicht als medizinischer
    Ratgeber benutzt werden und sind nicht zur Anleitung eines medikamentösen Missbrauchs
    geeignet! Vor einer exogenen Zufuhr von Insulin suchen sie bitte ihrem Arzt auf und holen
    sein Einverständnis ein!
    Der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden die Aufgrund dieser Informationen
    entstehen!



    1. Einführung in die Thematik


    1.1 Insulin – Ein wenig Geschichte zur Einführung


    Von jeher (bis ins Jahr 1922) war die Krankheit Diabetes Mellitus als unheilbare, grausame
    und unweigerlich todbringende Krankheit angesehen.
    Hinweise darauf finden sich ebenso in den alten Schriften der Inder wie auf ägyptischen
    Hyrogliphen. Eine der treffendsten Beschreibungen aus der Antike stammt aus dem 2.
    nachchristlichen Jahrhundert vom griechischen Arzt Aretaeus dem Cappadozier:


    "Diabetes ist eine wundersame Affektion; nicht so häufig bei Männern; ein Aufschmelzen von
    Fleisch und Gliedern im Urin [...] Das Leben ist kurz, abscheulich und schmerzhaft, der
    Durst unstillbar, der Tod unausweichlich."


    Um nicht zu tief in das Thema Diabetes einzudringen sei hier kurz angemerkt dass bei der
    Krankheit Diabetes mellitus die ß-Zellen in den Langerhansschen Inselzellen in der
    Bauchspeicheldrüse kein oder nur noch sehr wenig Insulin produzieren können und
    infolgedessen steigt der Blutzuckerspiegel [im Weiteren zur Abkürzung: BZS] nach einer
    KH-reichen Mahlzeit weit über das gesunde Maß hinaus an was auf Dauer ein höchst
    kataboler und nicht zuletzt auch lebensgefährlicher Zustand ist.
    Die Bemühungen aus medizinischer Sicht auf diesem Gebiet wurden erst 1922 populär durch
    ein kanadisches Forscherteam am Physiologischen Institut der Universität Toronto. 1921 trat
    der kanadische Chirurg Frederick Grant Banting an Prof. JJR MacLeod, den Leiter des
    Physiologischen Institutes, mit der Bitte heran, ihm die Möglichkeit zu geben die
    Blutzuckersenkung mit Hilfe eines Pankreasextraktes bei diabetischen Patienten zu
    erforschen. Obwohl MacLeod anfangs von dieser Idee nicht sehr begeistert war, stellte er
    Banting einen kleinen Raum zur Verfügung und gab ihm den gerade promovierten
    Physiologen Charles Herbert Best als Assistenten zur Seite. Kurze Zeit später gelang es den
    beiden Forschern, einen salzsauren Alkoholextrakt des Pankreas herzustellen, mit dem sie
    einen experimentell hervorgerufenen Diabetes bei Hunden erfolgreich behandeln konnten.
    Noch im Jahr 1922 machten sie einen Selbstversuch mit einem von ihnen hergestellten
    Pankreasextrakt. 1922 wird der erste Mensch, ein 13-jähriger Junge, erfolgreich behandelt.
    Sein Name war Leonhard Thompson, er wurde 27 Jahre alt und starb an einer
    Bronchopneumonie. Mit Hilfe eines verbesserten Extraktes, der 1922 von James Collip
    entwickelt wurde, wurde die zweite Patientin, Elisabeth Hughes, damals 11 Jahre alt,
    behandelt. Sie heiratete später, bekam 3 Kinder und starb im Alter von 73 Jahren an
    Herzversagen. 1923 wurde Banting und MacLeod der Nobelpreis für Medizin zugesprochen,
    den diese freiwillig mit Collip und Best teilten.


    Als Ergänzung noch eine kleine Tabelle über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des
    Insulins bzw. der Therapiemöglichkeiten:


    1923 Beginn der Insulinproduktion in Europa: saures Altinsulin vom Rind
    1946 NPH (Neutral Protamin Hagedorn)-Insulin: erstes gewebsneutrales Langzeitinsulin
    1953 Zink-Insuline mit verschieden langer Wirkdauer
    1982 Erstes raschwirkendes Humaninsulin
    1985 Erster Pen: Novo-Pen von NovoNordisk
    1995 Erste Insulinfertigspritze: NovoLet
    1999 Erster Insulinreleaser zur Behandlung des Typ 2 Diabetes: Repaglinide
    2000 Erstes Insulinanalogon: Insulin Aspart


    Somit war der Durchbruch geschafft und der zukünftigen Behandlung von Diabetikern stand
    quasi nichts mehr im Wege –anfangs durch umständliche Extrahierung des Insulins aus
    Bauchspeicheldrüsen von Tieren- später auf gentechnischem Weg.
    Mehr dazu im nächsten Kapitel.



    1.2 Herstellung


    1.2.1 Industrielle Herstellung Früher und Heute


    Nach dieser bahnbrechenden Entdeckung -welche vielen Menschen das Leben rettete- fing
    man an Insulin zu gewinnen.
    Begonnen hat dies mit besagten Pankreasextrakten aus Schwein und Rind.
    Da das aber viele Nachteile hatte (mögliche Krankheitsübertragungen, sonstige
    Verunreinigungen, lange Prozedur, nur in begrenzter Menge zu gewinnen [eine
    Schweinepankreas liefert ca. 300 I.U.]) stieg man in den 70ern auf die biosynthetische
    Herstellung mithilfe des Bakteriums Escherichia coli um.


    [Für die bessere Verständlichkeit der weiteren Erläuterungen ist hier eine kleine Graphik
    eingefügt:]




    Ziel war es das Molekül (welches aus 51 Aminosäuren die durch Schwefelbrücken
    miteinander verbunden sind besteht) synthetisch herzustellen.
    Die A-Kette besteht aus 21 Aminosäuren, die B-Kette aus 30.
    In Mikroorganismen (ursprünglich das oben genannte Escherichia coli) wird ein ringförmig
    geschlossenes DNS-Stück, ein sogenanntes Plasmid eingesetzt, welches diese zwingt, ein für
    sie völlig sinnloses Protein zu erzeugen.
    Die ursprüngliche Methode zur biotechnischen Herstellung von Insulin bestand darin, über
    zwei getrennte Stämme die A-Kette und die B-Kette zu erzeugen und diese dann chemisch
    miteinander zu verbinden.
    Aber auch diese Art der Produktion birgt Risiken bzw. ist umständlicher als die heutzutage
    angewandte Methode. Sie birgt den Nachteil in sich, daß das Bakterium das von ihm erzeugte
    Produkt im Zelleib behält. Die Bakterien müssen also mittels mehr oder minder toxischer
    Substanzen aufgelöst und das so entstandene Gemisch aus Proteinen und Glykoproteinen
    mühsam hochgereinigt werden.
    Deshalb haben sich die Medikamentenkonzerne entschlossen nicht mehr mit Escherichia coli
    zu produzieren, sondern mit Bierhefe oder Bäckerhefe. Hefepilze haben den Vorteil, ihr
    Produkt ins Kulturmedium abzugeben. Der erste Produktionsschritt ist also nicht mehr die
    Lyse der Mikroorganismen, sondern nur deren Abfiltration. Aus dem Überstand kann das
    Insulin mittels bekannter chromatographischer (HPLC) Methoden relativ einfach isoliert
    werden.
    Ergänzend sei hier zu sagen, daß den Pilzen ein künstliches Plasmid eingesetzt wird, welches
    diese zwingt, einen dem Proinsulin verwandten "Precursor" zu erzeugen. Die A- und B-Kette
    sind bereits durch die Disulfidbrücken verbunden und hängen noch mit vier Aminosäuren
    zusammen, die später enzymatisch abgespalten werden. Das aufwendige Verbinden der Aund
    B-Kette fällt somit weg.


    1.2.2 Endogene Produktion


    Sehen wir uns nun einmal zur Ergänzung die Körpereigene Produktion an.
    Die normale, Körpereigene Produktion liegt bei ca. 2g am Tag.
    Zunächst wird in den ß-Zellen der Langerhans-Inseln das Proinsulin gebildet. Es ist eine
    Vorstufe des Insulins und sieht auch etwas anders aus. Es besitzt, zusätzlich zur A-Kette und
    B-Kette, noch eine dritte Aminosäurenkette, das C-Peptid. Das C-Peptid sorgt für den
    richtigen Aufbau des Insulins und für die Bildung der Schwefelbrücken.


    Graphik Proinsulin:




    Ist alles fertig, dann wird das C-Peptid abgespalten,
    das Insulin kann aktiv werden und es besitzt nun seine charakteristische Form (s. Graphik
    1.2.1).



    2. Relevantes im Bereich Bodybuilding


    Das Insulin ist das „Storage-Hormon“ unseres Körpers, das heisst es ist unter anderem dafür
    zuständig die Makronährstoffe (KH, P, F) in die Zellen zu schleusen.
    Wer nun kombiniert stößt schonmal auf eine unangenehme Eigenschaft des Insulins welches
    uns Bodybuildern nicht zugute kommt.
    Richtig, auch Fett wird in die Zellen „gedrückt“ –der Alptraum eines jeden BB. Falsch
    angewendet ist Insulin tatsächlich der allseits propagierte Fettmacher schlechthin.
    Doch um die Hemmung des Fettabbaus und den Fettaufbau in Grenzen zu halten und dem
    Anabolismus mithilfe diesem Hormons Tür und Tor zu öffnen dafür schreibe ich hier.


    2.1 Vorteile


    2.1.1 Verbesserte Zellhydratation


    Durch den die Insulinsubstitution zum Zwecke eines beschleunigten Muskelaufbaus wird
    nachgewiesenerweise auch mehr Kalium in die Muskelzellen geschleust.
    Kalium zieht Wasser quasi an und somit in die Zelle hinein (vgl. Kreatin). Somit entsteht eine
    sehr günstige Umgebung für den Muskelaufbau.


    2.1.2 Vergrößertes Zellvolumen


    Insulin schleust auch Kreatin und Glutamin in die Zellen, daher resultiert auch ein erhöhtes
    Zellvolumen.
    Es empfiehlt sich daher auch bei der Substitution von Insulin die Nahrung mit einer
    zusätzlichen Einnahme von Kreatin und Glutamin zu ergänzen.


    2.1.3 Größere Glykogenspeicherung


    Insulin speichert Glucose aus dem Blutkreislauf in den Zellen.
    Viele werden wissen dass bei der Speicherung von einem Gramm Glucose ca. 3g Wasser
    „Mitgespeichert“ werden. Dieser Effekt wird dazu genutzt um bei einer exogenen Insulingabe
    KH zu speichern um die vorhergenante Zellhydratation auf dem höchsten Niveau zu halten.
    Dies wirkt sich aus durch eine gigantische Gewichtszunahme in den ersten Wochen (vgl.
    wieder Kreatin) welches einen aber nicht „schwammig“ aussehen lässt da das Wasser ja
    ausschließlich in den Muskelzellen gespeichert ist.
    Vielmehr wirkt man Prall und Hart. Weiter ist ein enormer Pump im Training zu beobachten.
    Deswegen wird Insulin auch des öfteren zum Aufladen vor einem Wettkampf benutzt was
    aber nicht ungefährlich ist.
    Die enorme statische Belastung die ein Wettkämpfer auf der Bühne ertragen muss bzw. zu der
    er sich zwingt verbraucht ebenso Glucose wie Training oder sonstige sportliche Belastungen.
    Daher muss hier die Insulinmenge im Verhältnis zur KH-Menge downreguliert werden.
    Eine guter Wert sind hier >15g KH/I.U. Insulin.
    Studien gibt es natürlich keine dafür, d. h. es bleibt nur der Selbstversuch bis alles so passt
    dass sich der BZS im gewünschten Normbereich halten lässt.
    Jeder reagiert anders auf Insulin und auf Belastungen unter Insulin, Hundertprozentige,
    verbindliche Regeln gibt es in diesem Bereich des Insulingebrauchs nicht.


    2.1.4 Antikatabole Wirkung


    Die Antikatabole Wirkung des Insulins kommt dort zum Tragen wo eine hohe Belastung
    stattfindet und die Glykogenspeicher erschöpft sind. Sprich Training oder weitere
    Belastungen.
    Unser Storage-Hormon sorgt für eine erhöhte Bereitstellung v.a. der Aminosäuren Leuzin,
    Alanin, Glutamin und Arginin welche aus unserer Muskulatur abgebaut werden sobald eine
    zu niedriger BZS vorliegt.
    Durch diese bessere Bereitstellung wird der Muskelabbau verringert.


    2.1.5 Anabole Wirkung


    Thema Aminosäuren: Durch das Insulin wird ihnen der Durchgang zu den Zellen nicht nur
    erleichtert, sondern sie werden regelrecht in die Zellen „gedrückt“. Durch die erhöhte
    Aminosäurenkonzentration wird natürlich auch die Proteinsynthese erheblich beschleunigt.
    Genau das was wir wollen.
    Aber kommen wir nun zu den Nachteilen.


    2.2 Nachteile


    2.2.1 Blutzuckersenkende Wirkung


    Ein nicht zu unterschätzender „Nachteil“. Falsch angewandt kann Insulin tödlich sein. Jeder
    der neu auf dem Gebiet Insulin ist der lese sich genauestens ein und unternehme keine
    Eigenversuche ohne anwesenden Partner und BZ-Messgerät..
    Durch das Insulin wird die Blutglucose in die Zellen geschleust und dadurch die BZKonzentration
    verringert. Ist aber zuwenig Glucose vorhanden (nicht ausreichende KHMenge
    in der vorherigen Mahlzeit) zieht das Insulin trotzdem den Rest auch noch heraus. Das
    kann äusserst gefährlich wirken, denn sinkt der BZS unter die Marke von 60mg/dl dann muss
    man von einer Hypoglykämie sprechen welche in ein Hypoglykämisches Koma führen kann
    wenn man nicht rechtzeitig mit KH mit hohem GI gegensteuert und dieses Koma endet oft im
    Tod wenn dann nicht durch eine dritte Person mit einem Glucagon Kit versucht wird den BZS
    wieder auf ein Normalmaß zu regulieren.


    Hier ein Beispiel für einen Glucagon Kit:




    Ich wollte auch ein wenig meine eigenen Erfahrungen in diesem Aufklärungsbericht
    miteinbringen da ich Diabetiker bin und mit Insulin tagtäglich seit vielen Jahren hantieren
    muss. Daher möchte ich hier natürlich auch vor dem größten Risiko warnen welches
    vermeidbar ist:


    In kürzer als 3 stunden nach einer Insulinapplikation schlafen zu gehen.


    Meine eigene Erfahrung ist jedoch die dass sobald mein BZS unter 50mg/dl sinkt ich
    aufwache –IMMER. Ich weiss nicht wieso aber es ist so.
    Das ist natürlich KEIN GARANT dass das bei jedem anderen auch funktioniert, nur bei mir
    tut es das. Ich habe in ca. 15 Jahren kein einziges Mal einen Glucagon Kit gebraucht und ich
    hoffe das bleibt auch so.
    Doch nun zurück zum Thema, gehen wir ein wenig weiter auf die BZ-senkende Wirkung ein.
    Wie gravierend die BZ-senkende Wirkung „einschlägt“ hängt von mehreren Faktoren ab.
    Ein wichtiger Faktor ist der Zustand der Glykogenreserven in der Leber. Die Leber ist u.a.
    dafür zuständig bei Belastungen den BZS auf einem konstanten Level zu halten (ca. 80 –
    120mg/dl).
    Das bedeutet nach z. B. einem schweren Beintraining sind die Glycogenreserven in der Leber
    erheblich geschrumpft und die Insulinwirkung tritt spürbar schneller ein als nach einem
    Armtraining welches der Leber nicht solche Reserven abverlangt.
    Nun, doch mit der Sache mit den Leberglycogenspeichern ist es noch nicht getan. Bei einem
    Training wird ebenso Glycogen aus den Muskelzellen verbraucht, die Insulinsensitivität steigt
    („Anaboles Fenster“) und die trainierten Muskeln wollen wieder aufgeladen werden mit
    Glycogen.
    Das heisst die vorhandene Glucose im Blut wird in die Zellen geschleust die
    danach verlangen. Bei einer großen Muskelgruppe wie den Beinen z.B. muss natürlich mehr
    Glucose aus dem Blut „entnommen“ werden als bei unserem anderen Bsp. –den Armen.
    Jeder der schon einmal Insulin vor oder nach einem Beintraining angewandt hat weiss wovon
    ich spreche und hat entsprechenden Respekt davor.
    Hier ist anzumerken dass man wenn man Insulin anwendet IMMER bis zu 5h nach einer
    Injektion ein Päckchen Traubenzucker einstecken haben sollte um bei Symptomen welche
    typisch für eine Hypoglykämie sind (Schweißausbrüche, Benommensein, Zittern,
    dramatischer Kraftverlust bzw. Schwächeanfälle, Koordinationsprobleme, Heisshunger,
    Durst, Veränderungen der Optik, Antriebsschwäche, Lethargie, Konzentrationsschwäche und
    Müdigkeit) rechtzeitig handeln zu können und um im schlimmsten Fall dem Koma zu
    entgehen.


    2.2.2 Wasserspeicherung


    Bei falscher Anwendung oder zu hoher Dosierung kann es im Körper nicht nur zu einer hohen
    Kaliumretention kommen, sondern ebenso zu einer erhöhten Natriumretention welche einem
    das „schwammige“ Aussehen verleiht durch Wasserspeicherung im Unterhautfettgewebe.
    Inwieweit der Effekt des Kaliums den des Natriums übertrifft und ob überhaupt hängt von der
    oben genannten richtigen Anwendung und Menge ab.


    2.2.3 Hemmung des Fettabbaus, Förderung des Fettaufbaus


    Kommen wir nun zu einer weiteren gravierenden NW beim falschen Insulingebrauch.
    Insulin als unser schon mehrfach erwähntes „Storage-Hormon“ macht nicht nur die
    Zellmebranen der Muskelzellen durchlässiger, sondern auch unerwünschterweise die
    Fettzellen für Fettsäuren. Das heisst dass es genauso Fettsäuren in die Fettzellen pumpt als
    auch Aminos und Glucose in die Muskelzellen.
    Hm, schlecht....
    Aber man kann es mit richtiger Ernährung und richtigem Timing trotzdem gut in den Griff
    bekommen. Mehr dazu später.
    Desweiteren hemmt Insulin die Lipolyse, was den Fettabbau erheblich erschwert. Jeder der
    vorhat Insulin in einer Defi anzuwenden dem würde ich sowieso abraten, die Gefahren sind zu
    groß â€žfett“ zu werden bzw. zu bleiben. Einfach beim guten alten Testo im richtigen Ester in
    Verbindung mit guter Ernährung bleiben ;-).


    2.2.4 Lipohypertrophie


    Eine Lipohypertrophie kann durch unsachgemäßes Injektionsverhalten entstehen. Spritzt man
    z.B. immer in die selben 2 Stellen im Bauch, so entsteht dort nach einiger Zeit eine gutartige
    Wucherung des Unterhautfettgewebes welche sehr unschön sein kann.
    Abhilfe: Injektionsstellen regelmäßig wechseln, ich wechsele mich zwischen 6 verschiedenen
    ab und Nadeln nicht öfter als einmal verwenden! Durch ein mehrmaliges benutzen der Nadel
    geht die Silikonschicht auf der Nadel verloren und sie wird zunehmends stumpfer. Daraus
    resultieren beim Gebrauch dann natürlich eine größere Reizung der Haut bzw. des
    Fettgewebes und es tut einfach gesagt sauweh beim injizieren.
    Mehr dazu ebenfalls später.


    Hier ein paar Bilder von Lipohypertrophien:






    Nicht wirklich hübsch...



    2.3 Verschiedene Insuline


    2.3.1 Mischinsuline


    Diese Art von Insulinen ist gänzlich ungeeignet für den BB. Es handelt sich hier um
    Mischungen von Alt- bzw. Analogoninsulinen und Depot- bzw. intermediären Insulinen.
    Einzig dafür entwickelt dem Diabetiker mehrfache Injektionen zu ersparen. Ich selbst habe
    mit Mischinsulinen mehrere Jahre „gearbeitet“. Man kommt als Diabetiker in der Regel mit 2
    Injektionen pro Tag aus (ich liege zur Zeit bei ~10 Injektionen pro d).
    Erhältlich in den verschiedensten Mischungen (10/90, 20/80, 30/70, 40/60, 50/50, 60/40,
    70/30, usw....), sowie von jedem Insulinhersteller.


    Hier eine Graphik über den Wirkungsverlauf eines 30% Ultrakurzwirksam – 70% Depot
    Mischinsulins:




    Man sieht deutlich, dass der Wirkungsverlauf des Ultrakurzwirksamen den des Depots an
    einer gewissen Stelle schneidet und der durch das Ultrakurzwirksame abgeschwächte BZAnstieg
    durch das Depot nur noch sanft aufgefangen werden muss. So sollte es jedenfalls bei
    einer optimalen Planung vonstatten gehen.


    Produkte:
    -Protamin Insulin Aspart – Novo Nordisk
    -Huminsulin Profil III – Lilly
    -Insuman COMB 50- Aventis Pharma Deutschland GmbH


    2.3.2 Langzeitinsuline


    Der Wirkungseintritt ist hier erst nach 4 Stunden, daher völlig ungeeignet für den BB, da man
    nicht damit planen kann und auch das Anabole Fenster nicht ausnützen kann, was ja
    wesentlicher Bestandteil der Anwendung des Insulins zum Muskelaufbau ist. Es besteht
    ausserdem die Gefahr dass man bei noch anhaltender Wirkung zu Bette geht was absolut
    gefährlich und nicht vertretbar ist.


    Produkte:
    -Ultralong – Hoechst
    -Ultratard - NovoNordisk


    2.3.3 Depotinsuline


    Depotinsuline sind mittellang wirkende Substanzen denen ein „Verzögerungsstoff“ beigesetzt
    ist, das Surfen. Der Wirkungseintritt ist nach ca. 45Min. und die Maximalwirkung ist nach
    ca. 2-4h erreicht.. Die Wirkdauer beträgt ca. 14-18h. Ebenfalls nicht für BB geeignet aus den
    unter 2.3.2 genannten Gründen.


    Produkte:
    -Insulin Protaphan – Novo Nordisk.
    -Basal - Lilly


    2.3.4 Alt-/Normalinsuline


    Ein geeignetes Mittel wenn auch nicht das Beste. Wirkungseintritt nach ca. 15Min.,
    Wirkdauer max. 8h.
    Besser zu berechnen als die vorher angesprochenen Insuline.


    Produkte:
    -Insulin Actrapid – Novo Nordisk
    -Berlinsulin H Normal – Berlin-Chemie AG
    -Huminsulin Normal – Lilly


    2.3.5 Ultrakurzwirksame Insuline


    Ultrakurzwirksame Insuline, optimal zur Planung und für das genaue Timing geeignet,
    Wirkungseintritt nach ca. 5Min., daher kein Spritz-Essabstand mehr nötig. Max.
    Wirkungsdauer ca. 5h. DAS Mittel der Wahl für unsere Bedürfnisse.
    Die Nährstoffaufnahme lässt sich optimal mit der Insulingabe decken und mit diesem Insulin
    werden wir uns jetzt im weiteren Text beschäftigen.


    Produkte:
    -HUMALOG – Lilly Pharma GmbH
    -NovoRapid – NovoNordisk
    -Insuman – Hoechst


    Hier nochmal eine kleine Graphik die anschaulich zeigt wie der Verlauf der Physiologischen
    Freisetzung von Insulin ist im Vergleich zu einem Insulinanalogon und zu Normalinsulin
    nach einer KH-reichen Mahlzeit:


    Dieses Bild wurde in der Größe verändert. Klicke auf diese Leiste um das Bild in voller Größe anzuzeigen. Das Original Bild hat eine Größe von 746x555 und eine Dateigröße von 120KB.



    Deutlich erkennbar ist die Wirkungskurve des Insulinanalogons der Kurve der menschlichen
    Insulinfreisetzung (endogenes Insulin) am ähnlichsten.



    2.4 Alles rund um die Injektion


    2.4.1 Injektionsmaterial


    Bei der Insulininjektion handelt es sich um eine subkutane Injektion, d.h. um eine Injektion in
    das Unterhautfettgewebe.
    Es kann zwar auch durch eine intramuskuläre Injektion verabreicht werden, jedoch kommt es
    hier zu einer unerwünschten leichten Verzögerungswirkung und ausserdem sind die
    Infektionsrisiken bei dieser Injektionsweise unnötig höher und es ist schmerzhafter.
    Also wir bleiben -wie alle anderen Leute vorher auch- bei der s.c. Injektion.
    Für die Injektion werden Einwegspritzen angeboten in 2 verschiedenen Arten (UNBEDINGT
    BEACHTEN!):


    1. U-100 Einwegspritzen




    Die Skalierung der Spritze ist hier unterteilt in 100 I.U. auf 1ml! So gut wie alle Insuline sind
    heute U-100-Insuline.


    2. U-40 Einwegspritzen


    Die Skalierung ist hier entsprechend des U-40 Insulins 40 I.U. auf 1ml.
    Um eine Verwechslung zu vermeiden ist unbedingt auf die Art des Insulins zu achten und die
    Spritze entsprechend zu wählen! Ein Fehler unterläuft hier den meisten nur einmal in ihrem
    Leben.
    Ich spreche aus Erfahrung da es mir schon einmal passiert ist. Ich hatte ein U-!00
    Insulin und aber nur U-40 Einwegspritzen. Da mir die Nadeln für meinen Pen ausgegangen
    waren war ich gezwungen mit das Insulin mit einer Einwegspritze zu verabreichen. Den
    fatalen Fehler 75 I.U. eines U-100 Insulins entsprechend den 30 Einheiten einer U-40 Spritze
    aufzuziehen und mir zu injizieren wird mir nie wieder passieren.
    Die 75 I.U. habe ich mirgottseidank morgens injiziert, wenn es abends gewesen wäre weiss ich nicht ob es noch
    gutgegangen wäre. Ich habe daraufhin den kompletten restlichen Tag kein Insulin mehr
    injizieren müssen, habe KH en masse in mich hineingestopft und bin trotzdem immer wieder
    in den Unterzucker gekommen. Sowas ist unangenehm und bei weniger Erfahrenen sicherlich
    tödlich.
    Nur soviel zur Achtsamkeit beim Insulingebrauch.


    Die zweite –und sehr viel bequemere und sichere Art sich Insulin zu verabreichen ist der
    Insulinpen.
    Für jedes Insulin gibt es einen spezifischen Pen, eine Verwechslung von Einheiten
    oder Insulinen ist somit im Vorfeld vorgebeugt.
    Die Toleranzen bei diesen
    geeichten Instrumenten müssen hohem Standart genügen, also keine Angst.
    Die Toleranzen liegen hier bei ±0.001 I.U./1 verabreichte I.U.
    Hier als Beispiel ein Pen von NovoNordisk für U-100 Insuline mit 3ml
    Patronen:




    Dies ist kein Vollautomat, d.h. die Nadel muss selber gesetzt
    werden und auch der Kolben muss selbst heruntergedrückt werden.
    Vollautomaten wie der frühere Diapen von Lilly sind angenehm aber sehr
    teuer und desweiteren gibt es Studien die beweisen dass ein Zusammenhang zwischen
    Injektionszeit und folgender Wirkung bestehen. Und dort liegt das Problem der
    Vollautomaten. Sie besitzen meist eine starke Feder welche den Kolben herunterdrückt.
    Durch diese starke Feder erfolgt eine entsprechend schnelle Injektion (für 20 I.U. ca. 2s) mit
    schlechterer Wirkung als bei den Halbautomaten wie auf diesem Bild hier.


    Solche Injektionsartikel sind NICHT VERSCHREIBUNGSPFLICHTIG!


    Lasst euch von Apothekern nichts anderes einreden.
    Wenn sie euch keinen passenden Pen bestellen wollen
    dann bestellt ihn lieber gleich Online bei einem der Diabetikerversandhäuser. Gleich die
    Nadeln mitbestellen! Diese sind natürlich Einmalartikel und sollten nach jeder Injektion
    gewechselt werden. Die übliche heutige Nadelgröße für solche Halbautomaten ist max.
    0,25mmx5mm, also praktisch gar nicht spürbar.
    Die Preise der Pens liegen zwischen 40€ und 150€ und sind ihr Geld auf jeden Fall wert. Ich
    empfehle aus den obengenannten Gründen einen Halbautomaten.


    Es gibt noch eine dritte Möglichkeit sich Insulin zu verabreichen. Die Insulinfertigspritze.
    Es ist quasi ein schon fertig befüllter Pen bei dem nur noch die Einheiten eingestellt werden
    müssen und dann kann injiziert werden.
    Eine unnötige Sache wie ich finde, es wird vermehrt
    Müll produziert, es ist ein Einmalartikel und schwierig zu bekommen. Nicht zu empfehlen
    meiner Meinung nach. Es sei denn man bekommt gar nichts anderes her. Aber da wo
    Insulinfertigspritzen sind, müssten auch Patronen für Pens zu bekommen sein…


    2.4.2 Injektionsstellen


    Wie unter 2.4.1 bereits angeschnitten handelt es sich bei der Insulininjektion um die
    subkutane Injektion.


    Injektionsstellen können sein:


    -Oberschenkel
    -Hüfte
    -Unterer Bauch
    -Trizeps
    -evtl. Po


    Siehe auch auf dieser Grafik hier:




    Im Normalfall praktiziert man einen periodischen Wechsel der Injektionsstellen.


    Eine Periodisierung dient natürlich nur dem Zweck einer Lipohypertrophie
    entgegenzuwirken bzw. vorzubeugen. Ich persönlich injiziere nie in den Trizeps da dort die
    Fettschicht zu gering ist und man keine Falte mit der anderen Hand bilden kann, aber ersteres
    muss ja nicht für jeden gelten.


    2.4.3 Injektion


    Die Injektion an sich geht relativ schnell vonstatten.
    Da es sich um eine s.c. Injektion handelt ist das Desinfizieren mit Alkohol nicht zwingend
    nötig da praktisch keine Abszessgefahr besteht. Wer aber drauf besteht der soll es ruhig
    machen, schaden kann es nicht.
    Es wird mit Zeigefinger und Daumen eine Hautfalte gebildet und dann wird die Nadel
    SENKRECHT eingeführt (nicht bis zum Anschlag wg. evtl. Nadelbruch!). Dann injiziert man
    langsam das Insulin und lässt nach Vollendung der Injektion die Nadel noch ca. 10s in der
    Injektionsstelle verweilen um sicherzugehen dass das Insulin sich im Fettgewebe verteilt hat
    und kein Insulin mehr in den Stichkanal zurückfließen kann.
    Nach Abschluss der kompletten Injektion muss nicht massiert werden.



    2.5 Gefahren


    2.5.1 Gefahrenprävention und Problembeseitigung


    Die einzige Gefahr die uns kurzzeitig wirklich bedrohen kann ist die Hypoglykämie. Sie kann
    uns wie bereits angesprochen in sehr unangenehme Zustände bringen, bis hin zum Tod.
    Und um solchen relativ unangenehmen Zuständen zu entgehen bitte dieses Kapitel lesen.
    Was ist passiert wenn eine Hypoglykämie auftritt?
    -Es wurde exogen Insulin zugeführt und die Glucose die zum Wirkungseintritt im Blut vorlag
    reichte nicht aus um das Insulin abzudecken. Anders gesagt das Insulin „zieht“ die eh schon
    geringe Menge an Glucose (wenn man jetzt von der Postworkout-Situation ausgeht
    Ã Glykogenspeicher geleert) weiter aus dem Blut in die Zellen hinein.
    Die Blutzuckerkonzentration nimmt weiter und weiter ab und auch die Leber kann nicht
    gegenreagieren da die Reserven ja für die Trainingseinheit verbraucht wurden. So kommt man
    -wenn man nichts KH-reiches isst- in den Zustand der Hypoglykämie, was ab einem Wert von
    <60mg/dl der Fall ist.
    Da so etwas gefährlich ist und wir ja ausserdem das anabole Fenster ausnutzen wollen muss
    entsprechend durch eine KH-reiche Mahlzeit reagiert werden. Die Erläuterungen in diesem
    Artikel über die Nahrungsplanung im Anschluss an eine Injektion müssen strikt eingehalten
    werden!!! Wurden sie nicht eingehalten oder kommt man aus anderen Gründen (intensiveres
    Training à stärker entleerte Glykogenspeicher, Einheitenfehler beim Injizieren, etc.) in den
    Unterzucker dann muss schnellstens gegenreagiert werden.
    Am besten eignen sich hier Monosaccharide (Dextrose) aufgrund ihrer schnellen
    Verfügbarkeit. Die Menge der verabreichten KH in so einer Situation hängt wieder davon ab
    wie schwerwiegend der begangene Fehler war. Pauschal 50g KH zuführen und weiter den
    Blutzucker beobachten (Messgerät!) ist hier die einzig wahre Lösung. Wenn sich innerhalb
    der nächsten 2-3 h wieder eine Hypoglykämie anbahnt nochmals mit 50g KH
    entgegensteuern.


    2.5.2 Was andere tun müssen wenns mal zu spät ist


    Was heisst „zu spät“? „Zu spät“ heisst dass man selber nicht mehr in der Lage ist bei einer
    bestehenden Hypoglykämie gegenzureagieren. Man ist also entweder in einem Zustand
    kompletter Benommenheit oder man liegt im Hypoglykämischen Koma. Da man in der Regel
    keine Insulingabe ohne anwesenden Partner vornimmt (welcher auch noch bis zu 3h nach der
    Injektion bei einem ist) hat dieser dann die Pflicht das zu übernehmen. Wenn die
    Hypoglykämie so weit fortgeschritten ist dann hilft nur noch ein sog. Hypo-Kit..
    Ein Hypo-Kit beinhaltet in einer kleinen Schachtel alles was man benötigt um eine
    Glucoseinjektion in kurzer Zeit vorzunehmen.


    Hier ein Glucagon-Kit mit Gebrauchsanleitung im Deckel:




    Die injizierte Flüssigkeit sorgt in kürzester Zeit (nur Minutenbruchteile) für einen steilen
    BZS-Anstieg –die einzige Rettung in diesem Fall. Ein Hypoglykämisches Koma endet nicht
    selten im Tod da die Organe und das Gehirn schlicht und einfach keinen Brennstoff mehr für
    die optimale Funktion zur Verfügung haben und somit nach kurzer Zeit gezwungen sind ihre
    Tätigkeit einzustellen.



    3. Spezifisches Wissen in Bezug auf Ernährung, Timing und Planung


    3.1 Ernährung –Bedeutung


    3.1.1 Kohlenhydrate


    Die Kohlenhydrate haben einerseits die wichtige Aufgabe uns vor der Hypoglykämie zu
    bewahren. Weiter füllen sie unsere Glycogenspeicher wieder auf um eine schnelle
    Regeneration zu gewährleisten UND sie werden in Form von Glucose in den Muskelzellen
    gespeichert was uns in Kombination mit Insulin eine Zellvergrößernde Wirkung beschert.


    3.1.2 Proteine


    Ohne Protein kein Muskelaufbau –DIE Grundregel überhaupt. Protein wird in Form von
    Aminosäuren durch das Insulin in die Muskelzellen geschleust. Aber das geht nur wenn der
    Aminosäuerenpool in unserem Körper gefüllt ist.


    3.1.3 Fette


    Die Fette sind vor und nach einer Injektion unsere absoluten Feinde und man sollte ohne
    Ausnahme darauf achten sie aus dem Ernährungsplan in dieser Zeit zu streichen. Da Fette
    sehr lange Zeit benötigen um verstoffwechselt werden zu können sollte man bis zu 3h vor und
    min. 4-5h nach der Injektion Fett meiden und zwar gänzlich.
    Hierbei spielt es keine Rolle um welche Art von Fett es sich handelt –für uns sind Fette in
    direkter Kombi mit Insulin Gift.
    Da man den Fettbedarf natürlich trotzdem decken muss wird in den folgenden Kapiteln ein
    Schema vorgeschlagen welches gut funktioniert auch wenn man an „Injektionstagen“ fast
    gänzlich den Fettkonsum meiden muss.


    3.2.1 KH-Versorgung, Phase I


    Da wir uns geeinigt haben auf ein Ultrakurzwirksames Insulin für unsere „Operation“, wissen
    wir dass der Wirkungseintritt nach spätestens 15 Min. einsetzt, d. h. es kommt zum Abfall des
    BZS.
    Um dem entgegenzuwirken und um die anabole Wirkung des Insulins zu optimieren muss
    deshalb SOFORT (!) und ohne Zeitverzögerung eine KH-Versorgung erfolgen.
    Das einzig annehmbare sind hier Monosaccharide welche am schnellsten als Glucose im Blut
    vorliegen und verwertet werden können.
    Ich empfehle hier einen Drink aus Dextrose gelöst in Wasser welcher mit ins Studio
    genommen wird.
    Dort wird sofort nach dem Workout in der Toilette oder im Umkleideraum das Insulin
    injiziert und daraufhin SOFORT der Drink konsumiert. Die Menge der gelösten Dextrose ist
    natürlich abhängig von der Insulinmenge welche injiziert wurde.
    Als Beispiel nehmen wir 8I.U. Insulin.
    Hier sollte als unmittelbare KH-Menge min. 80g Dextrose konsumiert werden, also 10g
    KH/I.U. Insulin.
    Soweit, so gut, aber die Dextrose hält den BZS nicht lange aufrecht, nach 1,5h erfolgt
    wiederum ein Absinken des BZS, daher ist es sinnvoll eine weitere KH-reiche Mahlzeit (mit
    anderem GI allerdings) einige Zeit später zu sich zu nehmen.
    Mehr davon im nächsten Kapitel.


    3.2.2 KH-Versorgung, Phase II


    Die zweite Mahlzeit sollte ca. 2h nach der Injektion erfolgen und aus komplexen KH
    bestehen. Also Nudeln, Kartoffeln usw. (möchte hier jetzt nicht meine Zeit verschwenden da
    jeder der sich mit dem Thema Insulinmissbrauch beschäftigt wissen sollte was komplexe bzw.
    einfach KH sind und über den GI und dessen Bedeutung informiert sein sollte).
    Als Richtlinie kann man hier von einer KH-Menge von 1g/kg ausgehen, also ein 100kg
    schwerer Mensch konsumiert hier 100g KH.
    Die Komplexität stellt sicher dass die Dauer der Verfügbarkeit der KH die Dauer der Wirkung
    des Insulins min. abdeckt und wir uns nicht vor einer Hypoglykämie fürchten müssen.
    Ich muss hier noch einmal die Wichtigkeit der KH-Zufuhr betonen, wir müssen uns immer im
    Hinterkopf behalten dass es bei dieser Sache nicht nur um Anabolismus geht, sondern auch
    ebenso um unser Leben.
    Die Sache ist sowieso eine Gratwanderung weil das ganze relativ knapp berechnet ist um
    optimale Ergebnisse erzielen zu können bei möglichst geringem Fettaufbau, also bitte auch
    daran halten!


    3.2.3 EW-Versorgung, Phase I


    Unsere Muskeln bestehen im Trockengewicht zu 80% aus EW und wir als BB wissen, dass
    EW einer der wichtigsten Bausteine des Lebens -und vor allem- der Muskeln ist.
    Daher möchte auch die EW-Versorgung gut geplant sein um das Optimum herausholen zu
    können.
    Nach der Injektion sollte ebenso schnell wie bei den KH schnell verfügbares EW zugeführt
    werden. Bekanntermaßen sind die Präparate welche am schnellsten im Blut als Aminosäuren
    vorliegen flüssige Aminosäuren und Whey-Protein. Daher beschränken wir uns auf diese
    beiden Produkte.
    Bei Wirkungseintritt des Insulins sollte unser Aminosäurenpool gefüllt sein,
    das heisst wir konsumieren das EW gleichzeitig mit unserem Dextrose-Drink im Studio.
    Als Mengenangabe habe ich in den Literaturen immer Mengen um 50g herum gefunden, also
    sind 50g ein guter Wert nach dem man sich richten kann. Meine eigenen Erfahrungen
    bestätigen das.


    3.2.4 EW-Versorgung, Phase II


    Der Einfachheit halber wird die Nachversorgungsmahlzeit hier mit der KHNachversorgungsmahlzeit
    zusammengelegt. Die Quelle ist hierbei jedoch nicht egal, man
    sollte darauf achten dass das EW aus einer möglichst fettfreien Quelle stammt (Fisch, Pute,
    etc.). Die Menge bei der zweiten Mahlzeit sollte ebenfalls bei ca. 50g liegen.


    3.2.5 Fette


    Das heikelste Thema in unserer Planung. Es dürfen bei Wirkungseintritt des Insulins so wenig
    Fettmoleküle wie möglich in unserem Blutkreislauf vorliegen, da sonst die
    Wahrscheinlichkeit einer Fettspeicherung fast zu 100% gegeben ist, wie wir aus den
    vorhergehenden Artikeln wissen.
    Da die Verdauung einer fettreicheren Mahlzeit nur sehr langsam vonstatten geht müssen wir
    unseren Fettkonsum phasenweise sehr einschränken, auch VOR einer Injektion. Das bedeutet
    für uns in der Praxis: Keine fetthaltigen Lebensmittel 3h vor und bis 4h nach einer Injektion!
    Bei einer zweimaligen Anwendung des Insulins pro Tag kann das sehr stressig werden wenn
    man bedenkt dass man dann bis zu 14h komplett auf fetthaltige Lebensmittel verzichten muss.
    Mit ein Grund warum ich für Anfänger nur eine einmalige Injektion pro Tag empfehle.
    Nun, aber wir wissen auch dass Fett vom Körper benötigt wird zur Bildung von Hormonen
    und zahlreichen anderen Stoffwechselvorgängen. Unter anderem fördert Fett auch die
    Insulinsensibilität der Zellen, was wir ausnutzen müssen um uns ein Polster gegen die
    Insulinresistenz zu schaffen (die Problematik ist speziell bei den eher ektomorph veranlagten
    Menschen wie mir z. b. gegeben da man –anders als Menschen mit langsamerem
    Stoffwechsel- teilweise ein vielfaches an KH zu sich nehmen muss um überhaupt genügend
    Energie zur Verfügung zu haben um den Gesamtenergiebedarf leicht zu überschreiten um
    Muskeln aufbauen zu können).
    Um dieses Problem der fehlenden Fettzufuhr in den Griff zu bekommen konsumiert man an
    trainings- bzw. Insulinfreien Tagen ein wenig mehr Fett als an Trainingstagen (bzw. an Tagen
    an welchen Insulin injiziert wird) an welchen nur wenig Fett konsumiert werden kann.
    Spezielle Beachtung sollten hier die mehrfach ungesättigten Fettsäuren erhalten.
    Konsumiert man an Trainigstagen nur etwa 0,5g/kg dann sollten es an trainingsfreien Tagen
    ca. 1,2g sein. Mehr zum Thema „Insulinresistenz entgegenwirken“ im Kapitel „3.4
    Dosierung, On/Off-Schemata, Dauer der Anwendung“


    3.2.6 Einhaltung der optimalen kcal-Anzahl


    Jeder Athlet der ernsthaft mit der Thematik „Insulin – Anwendung im BB“ liebäugelt sollte
    einen Ernährungsplan haben (zumindest im Kopf) an den er sich auch zu halten weiss. Er
    weiss auch wieviel kcal er zum Aufbau benötigt und wieviel er (zumindest theoretisch wenn
    er noch nie eine Defi gemacht hat) zum definieren braucht/bräuchte.
    Diese Eneriezufuhr darf natürlich trotz der Pflichtmahlzeiten beim Insulingebrauch/-
    missbrauch nicht überschritten werden, da sonst die bekannten Reaktionen vom Körper
    kommen bei einem zu hohem kcal-Überschuss:


    Man wird Fett.


    Hierzu eine kleine Rechnung zur besseren Verständlichkeit:


    Athlet: 100Kg
    Energiebedarf in der Aufbauphase: 4000kcal/d
    Einmalige Insulininjektion mit 10I.U./d


    Wir wissen durch die vorherigen Kapitel dass die zugeführte Energie alleine der
    Pflichtmahlzeiten (KH-Versorgung Phase I+II und EW-versorgung Phase I+II) wie folgt
    beträgt:


    -KH-Versorgung, Phase I (abhängig von den I.U.): 10I.U., entspricht ≈ 100g KH
    100g KH x 4,2kcal/1g KH = 420kcal


    -KH-Versorgung, Phase II (abh. Vom Körpergewicht): 100g KH
    100g KH x 4,2kcal/1g KH = 420kcal


    -EW-Versorgung, Phase I: 50g EW
    50g EW x 4,2kcal/1g KH = 210kcal


    -EW-Versorgung, Phase II: 50g EW
    50g EW x 4,2kcal/1g KH = 210kcal


    Addiert ergibt das alleine an Pflichtmahlzeiten 1260kcal.
    Unser Athlet hat einen Bedarf von 4000kcal, also muss der Rest (2740kcal) auf den Rest des
    Tages verteilt werden. Wie, das muss im einzelnen an den individuellen Athleten angepasst
    werden, da kann man pauschal nichts sagen.


    3.3 Supplemente


    Wir haben das Ziel unseren Nutzen -den wir aus dem Insulin zu ziehen versuchen- zu
    maximieren, klar.
    Und um das zu erreichen ist bei einer Insulinanwendung nicht nur das richtige Timing, die
    richtige Ernährung und die Kombination mit anabolen Steroiden notwendig, sondern auch die
    Involvierung von Supplementen.
    Die besten und wirkungsvollsten Supplemente die schon seit Jahren auf dem Markt sind, sind
    Kreatin und L-Glutamin (nicht das Peptid!). Sie bewirken dass das Zellvolumen vergrößert
    wird und eine Verbesserung der Zellhydratation und das ist genau das was wir wollen. Insulin
    schleust auch diese beiden Stoffe in die Zellen, viel besser als das ohne der Fall sein könnte,
    also warum nicht nutzen?


    Wir werden es tun und zwar nach diesem Schema:


    Zu jedem After-injection-Dextrose-Drink (was ein Wort ;-)) einfach 5g Glutamin und 10g
    Kreatin hinzufügen und morgens ebenso 5g Glutamin und 10g Kreatin.



    3.4 Dosierung, On/Off-Schemata, Dauer der Anwendung


    3.4.1 Dosierung


    Die Dosierung ist Variabel und abhängig von Gewicht, Insulinsensibilität, Erfahrung und
    Wagnis des Athleten.
    Grundsätzlich: Von 2-20 I.U. und von 1-3 maliger Injektion pro Tag ist alles möglich. Hier
    muss jeder entscheiden inwieweit er fähig ist Stress zu ertragen (und es IST stress 2Mal am
    Tag zu Injizieren und die Ernährung dahingehend einzuhalten) und wie weit er sich traut zu
    gehen. 20I.U. sind schon eine verdammt große Menge an Insulin für einen nicht-Diabetiker
    und es steht die Frage offen: Bei welcher Menge ist der maximale Nutzen einer exogenen
    Insulinzufuhr erreicht? Studien gibt es keine dazu und es wird auch keiner so weit gehen und
    es testen denke ich.
    Daher würde ich für Erfahrene die absolute Obergrenze bei 20I.U pro Injektion setzen und die
    Untergrenze bei ca. 5I.U.
    Begonnen wird selbstverständlich nicht mit 5I.U., sondern es wird quasi „eingeschlichen“ um
    zu sehen wie man darauf reagiert. Man fängt für gewöhnlich mit 2I.U. an und steigert sich bei
    jeder Injektion um 2 I.U. bis die gewünschte Grenze erreicht ist.
    Für Neulinge auf diesem Gebiet würde ich die Grenze bei 10-12I.U. setzen. Das ist eine
    Dosierung bei der schon phänomenale Ergebnisse sichtbar werden können (laut diverser
    Athleten und Berichte).


    3.4.2 On/Off-Schemata/ Dauer der Anwendung


    Es gibt verschiedene Anwendungsschemata und in diesem Kapitel werden sie erläutert.
    Da ist einmal das gebräuchliche 3/2-Schema (3 Tage On/2 Tage Off) welches sich gut eignet
    um ein wenig Pause zu haben von dem stressigen Tagesablauf der „Insulininjektionstage“.
    Die Dauer der Anwendung ist hier fast unbeschränkt (laut Aussagen einiger
    Versuchskaninchen die es an sich selber ausprobiert haben ohne Schaden zu nehmen). 12
    Wochen sind hier keine Seltenheit, oft wird es auch länger praktiziert.
    Dann gibt es da noch die kontinuierliche Einnahme, also jeden Tag eine oder mehrere
    Injektionen. Hier sollte die Anwendungsdauer beschränkt werden auf ca. 4-6 Wochen, schon
    alleine deswegen weil der psychische Stress sonst überhand nimmt. Wie immer gilt auch hier:
    Wenn man bemerkt dass eine größere Menge Insulin erforderlich ist um dieselben Ergebnisse
    zu erzielen dann unbedingt eine Pause von mindestens der Länge der Kurdauer einlegen!
    Das dritte unter den gebräuchlichsten Schemata einer Insulinanwendung ist das 2/1-Schema
    (gemeint sind hier Wochen!) bei welchem man 2 Wochen das Insulin benutzt und daraufhin
    wieder eine Woche aussetzt.
    Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit einer Insulinresistenz natürlich am geringsten, aber am
    empfehlenswertesten finde ich trotzdem das erstgenannte Schema.
    Ich möchte hier jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen da man so etwas nicht pauschalisieren
    kann wann für wen wie lange etwas besser geeignet ist, hier sollte man sich auf jeden Fall mit
    jemandem der Erfahrung hat absprechen und das Ganze gut planen und dann auch
    EINHALTEN!!!



    ----Schlusswort----


    Ich hoffe ich konnte mein Ziel (Aufklärung) erreichen und ich hoffe dass durch meine
    eindringlichen Warnungen nicht zu leichtfertig mit der Materie umgegangen wird.
    Vielleicht macht sich auch der ein- oder andere auch ein wenig Gedanken und überlegt sich
    noch einmal ob er sein geplantes Vorhaben wirklich in die Tat umsetzen möchte.
    Man sollte sich immer der Risiken des Medikamentenmissbrauchs bewusst sein und abwägen
    ob das Risiko/Nutzen-Verhältnis wirklich in Relation zu der evtl. hinzugewonnenen
    Muskelmasse/Kraft steht.


    Vor allem bei INSULIN.


    Der Text darf gerne weitergegeben werden aber bitte wenn, dann im unverfälschten Original.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Daniel W.MfG,


    Disco Stu

  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Zitat von "Skulltaker"

    :gnd: wow sehr wissenschaftlich !!! genau richtig so wollte ich es wissen


    ich habe den artikel geradezu verschlungen !!! vielen dank !!!! :w


    willst du es zusammen mit HGH nehmen oder nur mit Roids zusammen?

  • Werbung
  • Bodybuilder Shirt, Bodybuilder Kleidung, Klamotten für Bodybuilder, Kleidung für Bodybuilder
    Werbung
  • aber selbstverständlich ! dabei es ist bei weitem günstiger und einfacher zu bekommen als HGH und Roids....
    gestiefelter Katerblick aufsetzen und ab zum Doc, Privatrezept für die kranke Oma in den USA...tadaa :lol:

  • Werbung
    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "rocky8754"

    naja wenn ich die Wirkung vom Insulin richtig interpretiere, kann man es auch unabhängig vom HGH nehmen.


    Richtig! Viele wissen nicht wie stark Insulin wirklich ist. Auch ohne Hgh!


    Wenn man es richtig einsetzt sind +20kg reine Muskelmasse im Jahr machbar.


    Bei Falschanwendung wird man richtig Fett, es kann auch Tödlich enden!


    Insulin ist kein Spielzeug!


    Erst richtig lesen, alles auswendig lernen und dann anfangen!

  • Werbung
    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "monstro"

    Du kannst es vor dem Training, wie auch nach dem Training nehmen. Viele Bodybuilder nehmen es nachm Training um so viel Glykogen, Aminos etc. wie möglich in die Muskelzellen einzuschleussen ! Ich und viele Powerlifter profitieren aber mehr auf Kraftschübe, deshalb injezier ich das vor dem Training und das HGH nach dem Training! So wurde es mir auch empfohlen bei einem der Besten BD`ler der Welt. Wie du es machst, ist dir überlassen. Es kommt drauf an was dein Ziel ist.


    Viel Erfolg
    monstro


    Ich weiss nicht wie bei Powerlifter ist. Bodybuilder nehmen vorm Training kein Insulin!


    Man empfehlt auch niemanden der noch nie Insulin genommen hat vor dem Training Insulin zu nehmen! Es kann Böse enden!

  • Ich weiß jetzt zwar grad nicht was in zell-tech alles drin ist, aber es ist sicherlich nicht ratsam Dextrose erst nach der injekt zu trinken. Desweiteren würde ich Slin vorerst eine gewisse zeit lang, NACH dem Train inj. da du ja noch nicht weißt wie du drauf reagierst, kann unschön enden. Außerdem bräuchtest du sonst während dem Train noch einen shake(ratsam). Schokoriegel bei Slin ist so ziemlich das dämlichste was du machen kannst, warum solltest du selbst wissen. Zudem startet man mit 2-5 i.e. um sich ranzutasten. Zusammengefasst Rate ich dir dringend ab Slin zu verwenden, da dir m.m.n. das nötige wissen fehlt, bzw solltest du dich damit vorerst einschlägig beschäftigen, sonst geht das ganze nach hinten los. Nicht böse gemeint, nur ein ernst gemeinter Rat von mir.

  • Werbung
    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "XxsteffenxX"

    Ich weiß jetzt zwar grad nicht was in zell-tech alles drin ist, aber es ist sicherlich nicht ratsam Dextrose erst nach der injekt zu trinken. Desweiteren würde ich Slin vorerst eine gewisse zeit lang, NACH dem Train inj. da du ja noch nicht weißt wie du drauf reagierst, kann unschön enden. Außerdem bräuchtest du sonst während dem Train noch einen shake(ratsam). Schokoriegel bei Slin ist so ziemlich das dämlichste was du machen kannst, warum solltest du selbst wissen. Zudem startet man mit 2-5 i.e. um sich ranzutasten. Zusammengefasst Rate ich dir dringend ab Slin zu verwenden, da dir m.m.n. das nötige wissen fehlt, bzw solltest du dich damit vorerst einschlägig beschäftigen, sonst geht das ganze nach hinten los. Nicht böse gemeint, nur ein ernst gemeinter Rat von mir.


    :top:

  • Werbung
  • Hey junge, komm mal wieder runter. Das war nur gut gemeint, aber mach was du willst. Friss schokolade wenn du willst. Informier dich mal lieber über Slin und fett. Wer nicht hören will muss eben fühlen. Und ja, man tastet sich bei SLIN mit 2-5 ran. Lesen bildet, aber Hör du mal lieber auf die Schwätzer in deiner Umgebung...

  • Werbung
  • Bodybuilder Shirt, Bodybuilder Kleidung, Klamotten für Bodybuilder, Kleidung für Bodybuilder
    Werbung
  • Wie soll ich denn runterkommen? Zu blöd zum lesen biste auch noch? Wo hab ich mich aufgeregt? Seit wann sind Zucker und kh zwei verschiedene dinge? Das ist mir hier zu blöd, vor allem weißt du nicht um was es mir bei Schokolade geht... du bist einfach ne witzfigur....Und seit wann hat der slingebrauch im bb was mit dem eines Diabetikers zu tun??? Geh mal auf andro und informier dich ausgiebig. Oder besser, poste das was du hier verzapfst dort, dann gibts da auch mal wieder was zu lachen....ich bin jetzt raus, wenn du mir was zu sagen hast, oder besser pöbeln willst mach das per pn, bevor du dich hier noch lächerlicher machst...




    **BIG**

  • Pn???? Na gut, mein letztes Statement, nur für dich... Da du ja anscheinend nicht lesen kannst, nocheinmal:


    INFORMIER DICH ÜBER SLIN UND FETT


    Desweiteren finde ich es lächerlich, mich als dumm zu bezeichnen weil ich nicht weiß was in zell tech drin ist. Ich misch mir seit Ewigkeiten meine Supps selber. Aber wer so argumentiert....der kann ja nicht grad der hellste sein.


    Und zu andro, ich bin der Meinung das es das Board mit den kompetentesten Usern ist, darf ich deshalb auf keinem anderen sein??

  • Werbung
  • Ja, ich mische mir Iso-whey, Dextrose, creatin und glutamin selbst zu einem Shake. Milch natürlich nicht vergessen ;)
    Ob du hgh und schildis verwendest oder nicht ist völlig uninteressant, mir geht es dabei um den Einfluss auf die Verdauung. Und den Blutzucker erst abfallen zu lassen und dann erst dex zu trinken ist einfach nur riskant, erstrecht wenn du fett konsumierst.


    DU hast angefangen zu beleidigen! Denn das ist nicht meine Art, man kann alles friedlich ausdiskutieren.

  • Zitat von "XxsteffenxX"

    Ich weiß jetzt zwar grad nicht was in zell-tech alles drin ist, aber es ist sicherlich nicht ratsam Dextrose erst nach der injekt zu trinken. Desweiteren würde ich Slin vorerst eine gewisse zeit lang, NACH dem Train inj. da du ja noch nicht weißt wie du drauf reagierst, kann unschön enden. Außerdem bräuchtest du sonst während dem Train noch einen shake(ratsam). Schokoriegel bei Slin ist so ziemlich das dämlichste was du machen kannst, warum solltest du selbst wissen. Zudem startet man mit 2-5 i.e. um sich ranzutasten. Zusammengefasst Rate ich dir dringend ab Slin zu verwenden, da dir m.m.n. das nötige wissen fehlt, bzw solltest du dich damit vorerst einschlägig beschäftigen, sonst geht das ganze nach hinten los. Nicht böse gemeint, nur ein ernst gemeinter Rat von mir.



    Steffen Du Theoretiker. bei Andro bist Du bestimmt gut aufgehoben. :D


    Es ist ganz normal Dextrose zeitversetzt zu sich zu nehmen, insbesondere wenn man subkutan spritzt.


    Deine 2 ie zum anfangen sind ein Witz.


    Klingt alles nicht unbedingt nach Eigenerfahrung. Da sollte man sich aus solchen etwas heiklen Themen lieber raushalten.

  • Werbung
  • Also Protein hilft dir nicht dabei den Bzs zu stabilisieren, und wie gesagt ich halte von dem gemischten nix, ist da nicht auch fett enthalten? Naja, ich persönlich würde nicht das Risiko eingehen und den Shake vorher trinken.


    2i.e. zum rantasten und zu schauen wie sich der Bzs verhält, messen werdet ihr ihn ja?? Stück für Stück dann erhöhen um 2i.e.
    Ich fange lieber niedrig an, denn erhöhen kann man immer.


    Zum Thema eigenerfahrung äußere ich mich nicht, denn wie du in meinem Profil siehst hab ich keine Erfahrung mit Doping :D


    Nur soweit, ich würde zu diesem Thema keine Ratschläge geben wenn ich nicht genau wüsste von was ich rede.