INFO Cytomel (T3)

    • Offizieller Beitrag

    Cytomel ist kein anaboles/androgenes Steroid, sondern ein Schilddrüsenhormon. Das Präparat besteht aus synthetisch hergestelltem Liothyronine Sodium das dem natürlichen Schilddrüsenhormon Tricodide-Thyronin ähnelt (L-T3). Die Schilddrüse eines gesunden Menschen produziert normalerweise zwei Hormone, das besser bekannte L-Thyroxin (L-T4) und das zuvor erwähnte L-Trijodin-Thyronin (L-T3). Da es sich bei Cytomel um eine synthetische Kopie des letzteren Hormons handelt, hat es die gleichen Auswirkungen, als würde die Schilddrüse im Körper selber mehr Hormone produzieren. Interessanterweise ist L-T3 eindeutig das stärkere und effektivere der beiden Hormone. Das macht Cytomel effektiver als das kommerziell erhältliche L-T4 Präparat wie L-Thyroxin oder Synthroid. Der Hersteller des deutschen L-T3 Präparats, Hoechst AG, beschreibt seine Thybon Arznei mit den folgenden Eigenschaften und macht damit deutlich, dass L-T3 dem Präparat L-T4 überlegen ist: „Das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon L-Trijodin-Thyronin (L-T3), das in Thybon enthalten ist, hat in experimentellen und klinischen Tests bewiesen, dass es 4 - 5 mal biologisch aktiver ist und schneller wirksam wird, als L-Thyroxin (L-T4).“ In der Schulmedizin wird Cytomel zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt. Zu den Sekundärsymptomen zählen Übergewicht, Stoffwechselstörungen und Abgeschlagenheit.


    Bodybuilder machen sich diese Eigenschaften zu Nutzen und stimulieren ihren Stoffwechsel mit Cytomel, welches eine schnellere Verarbeitung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten bewirkt. Bodybuilder sind natürlich besonders an einer höheren Lipolyse, also einer verbesserten Fettverbrennung, interessiert. Speziell Wettkampfbodybuilder nehmen Cytomel in den Wochen vor einer Meisterschaft, denn es verhilft zu einem extrem niedrigen Fettanteil, ohne eine Hungerdiät notwendig zu machen. Athleten, die niedrige Dosierungen von Cytomel bei einer gleichzeitigen Einnahme von Steroiden nehmen, berichten von einer verbesserten Effektivität der Steroide, wahrscheinlich resultierend aus der schnelleren Eiweiss-Konversion.


    Bis vor kurzem nahmen Bodybuilder, und auch weibliche Bodybuilder, Cytomel über mehrere Monate täglich ein, um das ganze Jahr lang „hart“ und „definiert“ zu bleiben. Sie können uns glauben, dass eine Vielzahl der Bodybuilder, die in den einschlägigen Fachmagazinen abgebildet werden und auf den Fotos hart und definiert erscheinen, sich von Fast Food ernähren, und dieses durch die Einnahme von Cytomel kompensieren. Die überstimulierte Schilddrüse verbrennt die Kalorien schnell wie ein Ofen. Heutzutage benutzen Athleten Clenbuterol, das immer beliebter wird, anstelle von Cytomel. Diejenigen, die diese beiden Präparate verbinden, werden enorme Mengen an Fett verbrennen.


    Wenn Sie also das nächste Mal lesen, wie ein bestimmter Bodybuilder kurz vor einer Meisterschaft immer noch 4000 Kalorien pro Tag zu sich nimmt, wissen Sie warum. Cytomel ist auch bei weiblichen Bodybuildern beliebt. Da Frauen in der Regel einen langsameren Stoffwechsel als Männer haben, ist es für sie extrem schwierig, die nach heutigen Masstäben richtigen Formen für einen Wettbewerb zu erlangen. Bei der Einnahme von Cytomel kann eine drastische Einschränkung der Nahrungsaufnahme auf 1000 Kalorien täglich häufig vermieden werden. Frauen sind zweifelsohne anfälliger für die Nebenwirkungen als Männer, kommen aber gewöhnlich mit 50 mcg täglich gut zurecht. Eine kurzzeitige Einnahme von Cytomel bei vernünftiger Dosierung ist sicherlich „gesünder“ als eine extreme Hungerdiät.


    Was die Dosierung betrifft, sollte man sehr vorsichtig sein, denn Cytomel ist ein sehr starkes und hochwirksames Schilddrüsenhormon. Es ist von äußerster Wichtigkeit, mit einer kleinen Dosis anzufangen und diese dann langsam und gleichmässig über den Zeitraum von mehreren Tagen zu steigern. Die meisten Athleten beginnen mit einer 25 mcg Tablette täglich und steigern dann die Dosis alle drei oder vier Tage um eine zusätzliche Tablette. Mehr als 100 mcg täglich sind nicht notwendig und auch nicht ratsam. Es wird empfohlen, die Tagesdosis nicht auf einmal zu nehmen, sondern in drei einzelne Mengen zu unterteilen, um so die Wirksamkeit zu erhöhen. Ausserdem ist es wichtig, Cytomel nicht länger als über sechs Wochen einzunehmen. Darauf müssen wenigstens zwei Monate der Abstinenz folgen. Ferner ist es wichtig, die Dosierung langsam und gleichmässig zu verringern und die Behandlung nicht abrupt zu beenden.


    Mögliche Nebenwirkungen des Medikaments, wie sie in der Packungsbeilage der Hoechst AG für das Präparat Thybon aufgeführt sind: „Bei Überschreiten der individuellen Verträglichkeit für Liothyronin, oder bei einer Überdosis, besonders wenn zu Beginn der Behandlung die Dosis zu schnell erhöht wird, kann es zu folgenden klinischen Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion kommen: Herzklopfen, Zittern, unregelmässiger Herzschlag, Herzdruck, Agitation, Atemnot, Zuckerausscheidung durch den Urin, vermehrtes Schwitzen, Durchfall, Gewichtsverlust, psychische Störungen, usw., als auch zu Symptomen von Hypersensitivität.“ Unserer Erfahrung nach beschränken sich die Symptome zumeist auf Zittern der Hände, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, vermehrtes Schwitzen und beschleunigtem Herzschlag. Diese negativen Nebenwirkungen können häufig durch vorübergehende Verminderung der Tagesdosis eleminiert werden. Jedoch ist bei der Einnahme von Cytomel Vorsicht angebracht, da die Wirkung, besonders am Anfang, schnell und teilweise drastisch eintritt. Athleten verwenden nicht die injizierbare Version von L-T3. Diese ist in der Regel einer „Notfalltherapie beim thyrotoxischem Koma“ vorbehalten. Diejenigen, die Cytomel über mehrere Wochen zu sich nehmen, werden eine Abnahme an Muskelmasse feststellen. Dieses kann durch eine zeitverschobene oder gleichzeitige Einnahme von Steroiden verhindert werden. Da Cytomel Eiweiss metabolisiert, sollte der Athlet eine proteinreiche Diät zu sich nehmen.

  • Werbung